idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.11.2009 12:00

Klimawandel erfordert Kulturwandel. Erste Spiekerooger Klimagespräche erfolgreich

Reinhard Komar Pressestelle
Institut für Designforschung

    Über dreißig namhafte Vertreter der Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften diskutierten anlässlich der ersten Spiekerooger Klimagespräche (29. bis 31. Oktober 2009) über den gesellschaftlichen Umgang mit dem Klimawandel. Die Expertengespräche fanden auf Initiative von Prof. Dr. Reinhard Pfriem, Vorsitzender von CENTOS, Zentrum für wirtschaftswissenschaftliche Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung der Universität Oldenburg, in Kooperation mit dem Galerie- und Künstlerhaus Spiekeroog statt. Gefördert wurde die Tagung von der Projekt- und Schwergutreederei Beluga Shipping GmbH und der Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten.

    "Herausfordernde Themen brauchen eine besondere Herangehensweise und einen ungewöhnlichen Ort", so Prof. Dr. Reinhard Pfriem. "In der inspirierenden Atmosphäre des Galerie- und Künstlerhauses Spiekeroog hatten wir gute Vorraussetzungen, einmal anders über einen gesellschaftlichen Wandel nachzudenken." Anders und unkonventionell wurden Diskussionen beispielsweise auf Insel-Exkursionen an den weitläufigen Stränden Spiekeroogs oder im Strandkorb geführt.

    In den Blick nahmen die Experten Fragen wie "Warum gibt es in der Gesellschaft kein stärkeres ökologisches Gewissen" oder "Mit welchen gesellschaftlichen Strategien kann dem Klimawandel angemessen begegnet werden?"

    Erste Antworten geben Kernaussagen, die von den Wissenschaftlern als Fazit der Klimagespräche zusammengefasst wurden (Auszug):

    1. Die Bewältigung des Klimawandels kann nur gelingen, wenn weltweit ein größeres Maß an Gerechtigkeit hergestellt wird - auf dem Weg zu einer ökologischen Weltwirtschaft.

    2. Eine klimafreundliche Gesellschaft braucht Formen der Bedürfnisbefriedigung und Anerkennung, die nicht von Konsum und Produktion abhängen. Eine Ökonomie des Wachstums und des Wettbewerbs muss durch eine Ökonomie des Teilens ersetzt werden ("sharing economy").

    3. Klimawandel erfordert Kulturwandel. Technische Innovation ist hilfreich, aber nur ein Element im Umgang mit dem Klimawandel. Diese Entwicklung zur Nachhaltigkeit nutzt das Bedürfnis, sinnvoll und erfüllt zu leben.

    4. Zur Bewältigung des Klimawandels brauchen die Akteure aus Staat, Wirtschaft und Gesellschaft klare Rahmenbedingungen, Zielvorgaben und Sanktionen. Unser Wissen zum Klimawandel kann nur dann zum Handeln führen, wenn klare Bezüge zu unserem Alltag deutlich werden.

    5. Der enorme Handlungsdruck in der Klimawandeldebatte fordert eine inter- und transdisziplinare wissenschaftliche Arbeit, eine rein naturwissenschaftliche Betrachtung reicht nicht aus.

    "Mit den ersten Spiekerooger Klimagesprächen ist es gelungen, die Sozial, Geistes- und Kulturwissenschaften aktiv in die Debatten zum Klimawandel einzubinden und wichtige Themenfelder für die Bewältigung des Klimawandels zu identifizieren", resümiert Prof. Dr. Reinhard Pfriem. Die Klimagespräche sollen künftig jährlich auf der Nordseeinsel stattfinden, so der Wissenschaftler. Dabei wird jedes Jahr ein anderes Thema vertiefend erarbeitet.

    Zu den Spiekerooger Klimagesprächen wird jährlich zeitnah eine Publikation veröffentlicht, die die Diskussionsergebnisse zusammenfasst.


    Weitere Informationen:

    http://www.spiekerooger-klimagespraeche.de


    Bilder

    Spiekerooger Klimagespräche
    Spiekerooger Klimagespräche
    Reinhard Komar
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kulturwissenschaften, Meer / Klima, Politik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Spiekerooger Klimagespräche


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).