idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.11.2009 13:46

Asklepios Klinik St. Georg eröffnet deutschlandweit einmaliges Herz-, Gefäß- und Diabeteszentrum

Jens Oliver Bonnet Konzernbereich Unternehmenskommunikation/Pressestelle
Asklepios Kliniken Hamburg GmbH

    Asklepios Kliniken investieren 25 Mio. Euro in innovatives medizinisches
    und technologisches Konzept - Europas größter Katheterbereich

    Hamburg, 04.11.2009. Mit einem Investitionsvolumen von mehr als 25 Millionen Euro hat Asklepios ein in Deutschland bislang einzigartiges medizinisches und technologisches Konzept realisiert: das Herz-, Gefäß- und Diabeteszentrum (HGDZ) der Asklepios Klinik St. Georg.

    Heute wird das neue Zentrum durch den Ersten Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Ole von Beust, sowie den Gründer und Alleingesellschafter der Asklepios Kliniken Gruppe, Dr. Bernard gr. Broermann, in Anwesenheit von mehr als 200 hochkarätigen Vertretern aus Medizin, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur eröffnet.

    Bestmögliche Versorgung der Patienten
    "Eine derartige apparative Ausstattung in räumlicher Konzentration mit maximalem
    Hygienestandard gibt es nur hier in St. Georg. Wir sind Referenzzentrum für die führenden Medizingeräte-Hersteller und zugleich Benchmark für Ärzte aus der ganzen Welt", sagt Dr. Klaus E. Schmolling, Geschäftsführender Direktor der Asklepios Klinik St. Georg, anlässlich der Eröffnung des HGDZ. Auch Peter Oberreuter, Sprecher der Geschäftsführung der Asklepios Kliniken Hamburg, hebt die herausragende Bedeutung des neuen Zentrums hervor: "Die Asklepios Klinik St. Georg verfügt nun über die modernste kardiologische und angiologische Interventionsebene Deutschlands. Damit können alle innovativen Eingriffe für die Patienten optimal erbracht werden." Prof. Dr. Karl-Heinz Kuck, Leitender Arzt der Abteilung Kardiologie, verweist auf die Bedeutung des neuen Zentrums im internationalen Vergleich: "Zentraler Bestandteil des HGDZ ist der größte Katheterbereich Europas, der Eingriffe an den Herzklappen, an den Herzgefäßen, den peripheren Gefäßen und am Herzmuskel unter enger Zusammenführung hoch spezialisierter Ärzte ermöglicht."

    Das neue Zentrum vereint alle Fachabteilungen
    Das HGDZ integriert alle Fachabteilungen rund um die Gefäßmedizin und bietet innovative Medizin zur Vorbeugung und Behandlung von Herz-, Gefäß- und Diabeteserkrankungen auf höchstem Niveau. Das komplette Spektrum der Behandlungsmethoden der Gefäßmedizin wird in der Asklepios Klinik St. Georg direkt vor Ort angeboten - also alle konventionellen, interventionellen, minimalinvasiven und operativen Verfahren. Prof. Dr. Heiner Greten, Chairman des Hanseatisches Herzzentrums, verweist in diesem Zusammenhang auf die besondere Bedeutung des modernen Behandlungskonzeptes für steigende Zahl der Patienten mit Gefäßerkrankungen: "Das Zusammenwirken der Spezialisten aus den Bereichen Prävention, Kardiologie, Herzchirurgie, Angiologie, Gefäßchirurgie und Diabetologie ist von großem Vorteil, denn immer öfter leiden die Patienten gleichzeitig unter mehreren Erkrankungen oder sind davon bedroht. Deshalb wird im neuen Zentrum auch das Thema Prävention, also die Verhütung von Krankheiten, eine große Rolle spielen, etwa im Kontext von Stoffwechselerkrankungen wie dem Diabetes."

    Auch Prof. Dr. Sigrid Nikol, Leitende Ärztin der Abteilung Klinische und Interventionelle Angiologie, stellt die Vorteile des neuen Zentrums heraus: "Zum Beispiel wird ein Patient in der Angiologie ambulant aufgenommen. Wenn sich aber während der Untersuchung herausstellt, dass der Patient auch ein kardiologisches, gefäßchirurgisches oder diabetologisches Problem hat, dann kann er noch am gleichen Tag den Spezialisten aus dem anderen Fachgebiet vorgestellt und entsprechend mitbehandelt werden."

    Im Notfall Umstieg während der OP möglich
    Zu den Besonderheiten des neuen Herz-, Gefäß- und Diabeteszentrums gehört die
    aufwändige und innovative medizintechnische Ausstattung. Herzstück sind zwei so
    genannte Hybrid-Operationssäle, die den Medizinern eine gestufte Eingriffsintensität ermöglichen. So ist im Notfall der Umstieg von einer Herzkathether-Untersuchung auf einen offenen chirurgischen Eingriff möglich, ohne dass der Patient umgelagert oder gar in einen anderen Bereich transportiert werden muss. Die komplette OP-Ausstattung ist verfügbar;
    eine spezielle Klimatechnik sorgt für die notwendige sterile Arbeitsumgebung. So sind auch Notfälle innerhalb kürzester Zeit beherrschbar. Neben den beiden Hybrid-OPs verfügt das HGDZ der Asklepios Klinik St. Georg über zwei Herzkatheter-Labore, zwei EPU-Labore (zur elektrophysiologischen Untersuchung), ein Angiografie-Labor sowie ein Stereotaxis-Labor (Magnetfeld-gesteuertes Kathethersystem).

    Die Bedeutung für das Hanseatische Herzzentrum
    Eine weitere Besonderheit in der Ausstattung des HGDZ ist die Etablierung des modernsten Kardio-PACS-Systems. Dieses System, ein für die Kardiologie spezielles digitales Bildarchivierungs- und Kommunikationssystem, ermöglicht die optimale Vernetzung zwischen den Herzkatheter-Laboren der Asklepios Kliniken in Hamburg und den Spezialeinrichtungen und den Herz-OPs in St. Georg. Zukünftig sollen auch Kooperationspartner an das Kardio-PACS angebunden werden. Dank der schnellen Vernetzung und dem guten Austausch zwischen den Spezialisten erhalten die Patienten jederzeit die optimale Therapie. So kann der Kardiologe bei Bedarf noch während der Katheteruntersuchung mit dem Herzchirurgen die weitere Vorgehensweise zur Behandlung des Patienten besprechen.

    Die Leitung des HGDZ
    Die Fachabteilungen des Herz-, Herz-, Gefäß- und Diabeteszentrums in der Asklepios Klinik
    St. Georg werden geleitet von:
    o Prof. Dr. Sigrid Nikol - Klinische und Interventionelle Angiologie
    o Prof. Dr. med. Karl-Heinz Kuck - Kardiologie
    o Prof. Dr. Michael Schmoeckel - Herzchirurgie
    o Priv.-Doz. Dr. Matthias Kapischke - Gefäßchirurgie
    o Prof. Dr. Dirk Müller-Wieland - Diabetologie / Stoffwechselerkrankungen
    Weitere Informationen zum neu eröffneten Herz-, Gefäß- und Diabeteszentrum der
    Asklepios Klinik St. Georg finden Sie auch im Internet unter folgender Adresse:
    http://www.asklepios.com/sanktgeorg/html/fachabt/HGDZ/hgdz01.asp

    Information für Medienverteter:
    Fotos - auch vom Festakt - stellen wir Ihnen gerne kurzfristig zur Verfügung.
    Weitere Informationen unter presse@asklepios.com oder Tel.: +49 (0)40 1818-826636


    Weitere Informationen:

    http://www.asklepios.com/sanktgeorg/html/fachabt/HGDZ/hgdz01.asp


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).