idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.11.2009 14:30

Terminhinweis: Offene Vorlesung an der HHL am 13./14. November 2009

MBA Volker Stößel Marketing und Public Relations
Handelshochschule Leipzig

    Lernen Sie die HHL und ihre MBA Programme kennen!

    Die HHL lädt Interessenten zur offenen MBA-Vorlesung "International Management" am 13. und 14. November ein. Potentielle Bewerber können sich so einen ersten Eindruck über das Programm verschaffen und mit Studenten und Dozenten ins Gespräch kommen. Es besteht im Vorfeld die Möglichkeit für ein persönliches Beratungsgespräch. Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung und Lebenslauf möglich: petra.spanka@hhl.de, Tel. 0341 9851-730.

    MBA-Vorlesung "International Management"

    Intensive globale Beziehungen bestimmen unsere wirtschaftliche Entwicklung und unseren Wohlstand. Dieser Kurs im berufsbegleitenden MBA-Programm an der HHL wird durch Frau Prof. Dr. Brigitta Wolff gestaltet. Durch die Vorlesung sowie zahlreiche Diskussionen mit den Studierenden, das Lösen von Fallstudien und dem Selbststudium gibt der Kurs "International Management" den Studierenden Einblicke in Rahmenbedingungen, unter denen internationale Geschäfte getätigt werden. Zudem vermittelt er die notwendige Praxis, um erfolgreich auf globalen Märkten agieren zu können.

    Die Dozentin: Frau Prof. Dr. Birgitta Wolff

    Prof. Dr. Birgitta Wolff, geb. 1965, studierte nach einer Banklehre Wirtschaftswissenschaft in Witten/Herdecke, an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Harvard University. Nach der Habilitation in München lehrte sie 1999-2000 an der School of Foreign Service der Georgetown University in Washington, D.C. 2000 übernahm sie den Lehrstuhl für BWL, insbes. Internationales Management an der Wirtschaftsfakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, deren Dekanin sie auch ist. 2002 hatte sie einen Forschungsaufenthalt an der Stanford Graduate School of Management. Gastprofessuren führten sie u.a. in verschiedene Länder Osteuropas, nach Brasilien und nach China. Sie veröffentlichte Schriften zur Personalökonomik, Unternehmensorganisation und international vergleichende Studien.

    Die MBA-Programme an der HHL

    Die von der HHL angebotenen MBA-Programme zählen zu den besten unabhängig entwickelten MBA-Programmen in Deutschland. Charakteristisch ist ihre Internationalität: Die aktuelle Klasse des Vollzeit-MBA-Programms vereint Studenten* aus 15 Nationen.
    Der berufsbegleitende MBA-Studiengang beginnt im Januar 2010. Förderungen über den Europäischen Sozialfonds (ESF) sind möglich.
    www.hhl.de/mba /// www.hhl.de/part-time-mba

    Die Handelshochschule Leipzig (HHL) ist Deutschlands älteste betriebswirtschaftliche Hochschule und zählt heute zu den führenden Business Schools. Innerhalb der Ausbildung von leistungsfähigen und verantwortungsbewussten Führungspersönlichkeiten spielt neben der Internationalität die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis eine herausragende Rolle. www.hhl.de

    Honorarfreie Fotos: www.hhl.de/downloads

    * Erneut erweisen sich 2009 die HHL-Studenten als die zufriedensten Wirtschaftsstudenten in ganz Deutschland. Das zeigen die Ergebnisse einer aktuell veröffentlichten jährlichen und repräsentativen Studentenstudie des Beratungsunternehmens Universum Communications an Top-Wirtschaftsuniversitäten Deutschlands. www.universumglobal.com


    Weitere Informationen:

    http://www.hhl.de/mba
    http://www.hhl.de/part-time-mba


    Bilder

    MBA-Studenten an der Handelshochschule Leipzig (HHL) / Quelle: HHL
    MBA-Studenten an der Handelshochschule Leipzig (HHL) / Quelle: HHL

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    MBA-Studenten an der Handelshochschule Leipzig (HHL) / Quelle: HHL


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).