idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.2009 10:51

Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft stellt sich auf Tagung vor - Pressegespräch am 19. November

Annette Bauer Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Auf der Tagung "Konfliktmanagement (III) - Von den Komponenten zum System" am 19. und 20. November 2009 an der Bucerius Law School in Hamburg stellt sich der "Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft" vor, der vom Institut für Konfliktmanagement der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) wissenschaftlich begleitet wird.

    Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft
    "Kooperation statt Konfrontation" - unter diesem Motto lassen sich zahlreiche aktuelle Entwicklungen mit Blick auf den Umgang deutscher Unternehmen mit Konflikten zusammenfassen. Entscheidungsträger aus den Rechts- und Personalabteilungen führender deutscher DAX-Unternehmen haben erkannt, dass eine frühzeitige und systematische Bearbeitung von Konflikten, die durch Konflikte entstehenden Kosten erheblich eindämmen und die unternehmerische Leistung steigern kann - zu Gunsten des einzelnen Mitarbeiters wie auch des Unternehmens.
    Anfang 2008 haben sich auf Initiative der SAP AG und E.ON Kernkraft GmbH zahlreiche Vertreter deutscher Unternehmen zum "Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft" zusammengeschlossen, an dem inzwischen u.a. die AUDI AG, Bayer AG, Bombardier Transportation GmbH, Deutsche Bahn AG, Deutsche Bank AG, Deutsche Lufthansa AG, Deutsche Telekom AG, EnBW AG, Fraunhofer Gesellschaft, Grundig AG, Porsche AG und die Siemens AG beteiligt sind. Der Round Table ist als Arbeitskreis von Unternehmensvertretern konzipiert, die sich in kooperativem Rahmen zum Thema Konfliktmanagement austauschen und unabhängig von Beratern und Verbänden agieren, um gezielt die Interessen und Anforderungsprofile der Nutzer von Konfliktmanagementverfahren zu vertreten. In Arbeitsgruppen werden Strukturen und Terminologien verglichen, Strategien zur internen Etablierung von Konfliktmanagement entwickelt und Analyse- und Regelinstrumente für den systematischen Umgang mit Konflikten in Rechts- und Personalabteilungen optimiert. Im Oktober 2009 hat der Round Table ein Positionspapier zur Umsetzung der EU-Richtlinie zur Mediationsgesetzgebung veröffentlicht. Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Round Table durch das Institut für Konfliktmanagement der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) werden in Begleitstudien die gegenwärtigen Umstrukturierungsvorgänge in den beteiligten Unternehmen erfasst. Die Ergebnisse fließen in die laufende dritte Studie von Pricewaterhouse-Coopers und der Europa-Universität Viadrina zum Thema "Konfliktmanagement - Von den Komponenten zum System" ein. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.RTMKM.de.

    Tagung am 19. und 20. November 2009 an der Bucerius Law School in Hamburg
    Auf der hochkarätig besetzten Tagung "Konfliktmanagement (III)" am 19.-20.11.2009 in Hamburg, der dritten Ausgabe der 2005 initiierten Tagungsreihe "Konfliktmanagement im Unternehmenskontext", werden die aktuellen Entwicklungen vorgestellt und weiter vorangebracht. Das Themenspektrum reicht von Einblicken in die Arbeit des Round Table über Präsentationen innovativer Unternehmen zu Fallstudien und umfassenden Programmen im Bereich Konfliktmanagement bis zur Vorstellung erster Forschungsergebnisse der Studie Konfliktmanagement III.
    Weitere Informationen unter: www.BUCERIUS-EXECUTIVE-EDUCATION.DE und www.EUROPA-UNI.DE/IKM

    INFORMATION FÜR JOURNALISTEN - Pressegespräch am 19. November in Hamburg

    Am 19. November 2009 wird um 12.00 Uhr an der Bucerius Law School in der Jungiusstraße 6 in 20355 Hamburg die Möglichkeit zu einem Gespräch und Interviews mit den beteiligten Unternehmensvertretern gegeben.

    Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Natja Rühl
    Tel.: 040/30706-268, E-mail: bucerius-education@law-school.de


    Weitere Informationen:

    http://www.RTMKM.de
    http://www.BUCERIUS-EXECUTIVE-EDUCATION.DE
    http://www.EUROPA-UNI.DE/IKM


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).