THEMA: Deutsche Bundesstiftung Umwelt:
Neues zum zehnten Geburtstag
mit:
Fritz Brickwedde
Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), Osnabrück
PD Dr. Werner Wahmhoff
Leiter der Abteilung Umweltforschung und Naturschutz, DBU, Osnabrück
Am 29. Mai 2001 feiert die Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) ihr zehnjähriges Bestehen mit einem Festakt in Berlin. Sie hat seit 1991 über 4.100 innovative, umweltentlastende Modellprojekte mit 1,7 Milliarden Mark unterstützt.
Anlass genug, vor der Wissenschafts-Pressekonferenz mit einer Reihe von Neuheiten vor allem aus der Umweltforschung aufzuwarten. Diese bildet neben Umwelttechnik und -kommunikation die dritte fachliche Säule im Spektrum der DBU-Förderarbeit.
Aus Klimaforschung, Biotechnologie und Landwirtschaft werden Projekte präsentiert, die gerade neu beschlossen und der Öffentlichkeit noch nicht vorgestellt wurden oder zu denen es bisher noch nicht publizierte, aktuelle Ergebnisse gibt.
Erst Ende April hatte die größte Umweltstiftung Europas ihre Förderleitlinien ergänzt. Sie will künftig dem klassischen Naturschutz noch mehr Raum geben. Danach sollen verstärkt Vorhaben unterstützt werden, die Lebensräume oder wildlebende Arten schützen sowie einer natürlichen, standortspezifischen, genetischen Vielfalt und einer nachhaltigen Nutzung von Arten und Ökosystemen dienen. Auch dieses Thema ist bisher noch nie Gegenstand einer Pressekonferenz gewesen.
Moderation: Manfred Ronzheimer
Ort: Maritim proArte Hotel, Friedrichstr.151, 10117 Berlin
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).