Fünfter "World Usability Day" in Stuttgart am 12. November mit Ausstellung und Vorträgen
Das Leben könnte so viel einfacher sein, wenn die Technik immer mitspielen würde. Unverständliche Bedienungsanleitungen, streikende DVD-Player oder unübersichtliche Websites - das kann auch anders funktionieren. Wie, erklären Experten für Benutzungsfreundlichkeit am 12. November 2009 in Stuttgart beim "World Usability Day", dem weltweiten Tag der Benutzungsfreundlichkeit. Er findet bereits zum fünften Mal in Stuttgart statt. Die kostenlose Veranstaltung in Kooperation mit der Volkshochschule beginnt um 10.30 Uhr im Treffpunkt Rotebühlplatz. Schirmherr ist Dr. Wolfgang Schuster, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart.
Der Nutzer im Mittelpunkt
40 Unternehmen und Institutionen der Region Stuttgart und Umgebung zeigen am World Usability Day, wie sich komplizierte Technik einfach und benutzerfreundlich gestalten lässt. Besucher können das selbst ausprobieren: Auf einem spannenden Ausstellungsparcours dürfen sie Aufgaben lösen und sich spielerisch mit Benutzungsfreundlichkeit auseinandersetzen. Dabei können sie unter anderem einen Fahrsimulator testen, Multitouchscreen-Computer ausprobieren, eigene Texte auf Verständlichkeit prüfen, benutzerfreundliches Online-Banking erproben oder an einer Blickbewegungsanalyse teilnehmen. Die Bandbreite der Exponate reicht von einfachen Alltagsprodukten bis hin zu Fachanwendungen für bestimmte Benutzergruppen. Zu den Ausstellern des World Usability Day gehören die Stuttgarter Hochschule der Medien, die Hochschulen Esslingen, Schwäbisch Gmünd und Heilbronn, die Universitäten Hohenheim und Tübingen, das Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, 5gestalten GmbH, ELO Digital Office GmbH, User Interface Design GmbH, Tobii Technology GmbH, FIDUCIA IT AG, Meyer-Hayoz Design Engineering Group, Netformic GmbH, Deutsche Telekom Laboratories und viele andere.
Vorträge, Workshop und Jobbörse
Ab 11.00 Uhr erwartet die Gäste eine Reihe von Vorträgen. Im Mittel¬punkt stehen dabei leichter bedienbare Produkte und Anwendungen, die langfristig zu einer höheren Kundenzufriedenheit führen. Es geht unter anderem um moderne Haustechnik, benutzerfreundliche Texte oder Online-Shops. Die Referenten kommen unter anderem von der Daimler AG, WEB.DE, der Delta Dore Schlüter GmbH, dem Verein Deutsche Sprache e.V. oder der Universität Konstanz. Laien, die sich für das "Usability" interessieren, und Experten aus Wirtschaft und Forschung sind gleichermaßen angesprochen. Studierende und angehende Usability-Experten haben zudem die Gelegenheit, sich bei einer Jobbörse über aktuelle Stellenangebote und Berufsperspektiven zu informieren. Auch das Berufsbild eines Usability-Ingenieurs wird vorgestellt.
Bewusstsein für Usability fördern
Der World Usability Day ist ein weltweiter Aktionstag, der vom inter¬nationalen Expertenverband Usability Professionals' Association (UPA) initiiert wurde. Er findet neben Stuttgart in weiteren 17 deutschen Städten statt: Aachen, Berlin, Bonn, Chemnitz, Darmstadt, Dresden, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, Kassel, Kiel, Köln, Mannheim, Magdeburg, München, Weimar und Wiesbaden. Ziel der Veranstal¬tung ist es, das öffentliche Bewusstsein für benutzungsfreundliche Produkte und Anwendungen zu fördern.
Kontakt:
Kerstin Lauer, Hochschule der Medien
Telefon (0711) 89 23 20 20, E-Mail: lauer@hdm-stuttgart.de
Silke Lotterbach, 5gestalten GmbH - angewandtes Informationsdesign
Telefon (07 11) 6 20 11 68, E-Mail: silke.lotterbach@5gestalten.de
http://www.worldusabilityday.de
http://worldusabilityday.de/groups/stuttgart
http://www.treffpunkt-rotebuehlplatz.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).