idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.05.2001 16:01

FH Konstanz: Neue MBA-Studiengänge im Bereich wertorientierter Unternehmensführung

Dr. Adrian Ciupuliga Stabstelle Kommunikation und Marketing
Hochschule Konstanz

    Konstanz - Quer durch alle Branchen und Unternehmensgrößen nehmen die Wissensanteile an Produkten und Dienstleistungen rapide zu. Dadurch tritt das Humankapital als immaterielles Vermögen, d.h. die Gesamtheit der Fähigkeiten und Kompetenzen der Mitglieder eines Unternehmens, an die Seite des Finanz- und Sachkapitals und wird zum entscheidenden Wertgenerator in den globalisierten Märkten.
    Vor diesem Hintergrund, aber auch unter dem Einfluss der zunehmenden Internationalisierung der (Aus)Bildungsmärkte, bietet die Fachhochschule Konstanz ab September 2001 in Kooperation mit der Lake Constance Business School auf Schloss Langenrain, zwei berufsbegleitende Aufbaustudiengänge zum Master of Business Administration (MBA) an. Der fachliche Schwerpunkt der Konstanzer MBA-Studiengänge liegt in zwei Kernbereichen wertorientierter Unternehmensführung - "Human Capital Management (HCM)" und "Accounting and Corporate Finance (ACF)". Zielgruppe sind Führungs- und Nachwuchskräfte mit mehrjähriger Berufserfahrung, die umfassend, gezielt und praxisnah auf unternehmerische Aufgaben und Leitungsfunktionen insbesondere in international tätigen Unternehmen vorbereitet werden. Neben der Steigerung der Fähigkeit zur Analyse komplexer Zusammenhänge in Unternehmen werden Einsichten in die weltweite Verflechtung der Unternehmenstätigkeit vermittelt.
    Beim viersemestrigen berufsbegleitenden MBA-HCM liegt der inhaltliche Schwerpunkt im Funktionsbereich Human Capital Management, in dem die Weiterentwicklung der Personalpolitik von der Ressource zum Kapital, von der Disposition zur Investition, von der Administration zum strategischen Management zusammengefaßt ist. Dabei steht das Humankapital eines Unternehmens, seine fachliche, soziale und kommunikative Kompetenz, das einen hohen Teil des Unternehmenswerts ausmacht, im Mittelpunkt.
    Der dreisemestrige MBA in Accounting and Corporate Finance (ACF) setzt sich demgegenüber umfassend mit dem durch die Funktionsbereiche Rechnungswe-sen, Controlling, Finanzierung und Steuern geprägten Konzept der marktwertorien-tierten Unternehmensführung auseinander. Dieses Studienangebot wird wegen seiner internationalen Ausrichtung in Zusammenarbeit mit englischsprachigen Partnerhochschulen auf der Grundlage von Kooperationsvereinbarungen durchgeführt, wobei das dritte Semester an der Partnerhochschule absolviert wird..
    Neben den MBA-Studiengängen gibt es die Möglichkeit im Rahmen eines einjährigen berufs-begleitenden Studiums (60 Seminartage) das Hochschulzertifikat "Kontaktstudium Management" zu erwerben. Dieses schon im zehnten Jahrgang durchgeführte Angebot richtet sich an Personen, die keine wirtschaftswissenschaftliche Erstausbildung haben und als (Nachwuchs)Führungskräfte Managementaufgaben übernehmen wollen bzw. schon übernommen haben.
    Alle Studienangebote haben ein gemeinsames berufsbegleitendes Basisstudium im Bereich General Management. Die Studiengebühren liegen, je nach Einstiegsvoraussetzungen zwischen 12.000,- und 23.000,- Euro. Nach Absolvierung des Basisstudiums führt die erfolgreiche Teilnahme an den Modulen der jeweiligen Vertiefungsrichtung zum Hochschulzertifikat "Kontaktstudium Management" oder zum akademischen Grad "Master of Business Administration (MBA)".
    Nähere Informationen sind an der Fachhochschule Konstanz, Referat Weiterbildung bei Herrn Roland Luxemburger unter Tel. 07531-206337, Fax 07531-206436 oder e-mail: luxem@fh-konstanz.de erhältlich. (lux)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).