Nach mit Bravour bestandener Verteidigung ihrer Abschlussarbeiten überreichte Dipl.-Ing. (FH) Andreas Schubert, Gesellschafter-Geschäftsführer der ProfilSchleif-, Fertigungs- & Umwelttechnik GmbH (PSFU GmbH), am Donnerstag, dem 5. November 2009, den frischgebackenen Absolventen der Hochschule Harz (FH) Christian Heidenreich und Andreas Kramer keine Blumen, sondern Arbeitsverträge als Ingenieure. Deutlicher kann der Beweis der Zufriedenheit mit den Arbeitsergebnissen beider Nachwuchskräfte wohl nicht ausfallen. Heidenreich und Kramer erhielten auf Grundlage der intensiven Zusammenarbeit der Hochschule Harz mit dem langjährigen Partner PSFU GmbH die Möglichkeit, ihre Diplom- bzw. Bachelor-Arbeiten zum Thema PEM-Brennstoffzelle in dem weit über die Grenzen Wernigerodes hinaus bekannten Unternehmen anzufertigen. "Die Studierenden haben den Kern der Aufgabe in einem innovativen Gebiet getroffen und die an sie gestellten Erwartungen weit übertroffen", resümiert Geschäftsführer Schubert die Leistungen der Absolventen und freute sich, dass sowohl Hochschul-Rektor Prof. Dr. Armin Willingmann als auch der Dekan des Fachbereichs Automatisierung und Informatik, Prof. Dr. Bernhard Zimmermann, seiner Einladung zur Verteidigung der Abschlussarbeiten gefolgt waren.
Eine PEM-Brennstoffzelle ist eine Vorrichtung zur Umwandlung chemischer in elektrischer Energie und stellt den geeignetsten Brennstoffzellentyp für mobile Anwendungen dar. Andreas Kramer, Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, beschäftigte sich in seiner Arbeit mit dem Titel "Regelung und Konditionierung der Luftzufuhr einer PEM-Brennstoffzelle für elektrische Kleinfahrzeuge" mit eben dieser Anwendung für Brennstoffzellen. Sein Kommilitone Christian Heidenreich konnte in seiner Arbeit "Konzipierung und prototypische Realisierung eines Multi-Kanal-Spannungserfassungsgerätes für Brennstoffzellen-Stacks mit mehr als 32 Einzelzellen" die im Studiengang Automatisierungs- und Antriebstechnik erworbenen Kenntnisse praktisch anwenden. Betreut wurden die Arbeiten von den Professoren Dr. Rudolf Mecke, Dr. Hartmut Hensel und Dr. Gerd Wöstenkühler sowie Geschäftsführer Andreas Schubert selbst.
"Die erstklassige Zusammenarbeit der PSFU GmbH mit der Hochschule Harz ist für beide Seiten von Nutzen und beispielhaft für eine erfolgreiche Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft, werden so doch Ingenieuraufgaben in Zukunftsfeldern durch anwendungsorientierte, auf die Unternehmen zugeschnittene Forschung gelöst. Dies erhöht die Leistungsfähigkeit der Wirtschaft vor Ort, sichert hier Arbeitsplätze und hält Nachwuchskräfte im Lande", so Rektor Prof. Dr. Armin Willingmann, der sich zugleich verwundert darüber zeigte, dass gelegentlich die Zukunft der Ingenieurausbildung in Wernigerode in Frage gestellt werde: "Wer so etwas herbeiredet, kennt die Hochschule Harz nicht und schadet unser aller Anliegen der Sicherung eines zukunftsfähigen Technik-Studienangebots vor Ort".
Dekan Prof. Dr. Bernhard Zimmermann freute sich besonders darüber, dass beide Absolventen trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage direkt nach dem Studium einen sehr attraktiven Arbeitsplatz in der Region bekommen haben. Für die PSFU GmbH unterstrich Andreas Schubert, die Aktivitäten der Hochschule durch Forschungsprojekte und Personal weiter zu unterstützen.
PSFU-Geschäftsführer Andreas Schubert (l.) überraschte die beiden Absolventen Andreas Kramer (3.v.l. ...
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
PSFU-Geschäftsführer Andreas Schubert (l.) überraschte die beiden Absolventen Andreas Kramer (3.v.l. ...
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).