idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2009 12:09

Schulen ans Netz: Bundesregierung stärkt mit Erklärung Bildung

Dr. Dirk Frank Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Schulen ans Netz e.V.

    Die heutige Regierungserklärung betont die Bedeutung der Bildung für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Schulen ans Netz begrüßt die Erhöhung der Ausgaben für Bildung und sieht positive Signale, Medienbildung in den Fokus zu rücken.

    Auf dem Weg zur "Bildungsrepublik": Die Bundesregierung hat die Erhöhung der Ausgaben im Bildungsbereich bis 2013 um 12 Milliarden angekündigt. Dies geht auch aus dem Koalitionsvertrag hervor, der Ende Oktober von der neuen Regierung veröffentlicht wurde. Die besondere Bedeutung der Medienbildung wird darin, so Schulen ans Netz e. V., zum Ausdruck gebracht. Der Verein appelliert daher an die Bundesregierung, die Vermittlung von Medienkompetenz als zentrale Zukunftsaufgabe zu verstehen und mit nachhaltigen Maßnahmen im Bildungssystem zu verankern.

    "Die Bedeutung von Medienkompetenz taucht an vielen Stellen im Koalitionsvertrag auf", betont Maria Brosch, Geschäftsführender Vorstand von Schulen ans Netz. So werden etwa Maßnahmen im Jugendmedienschutz oder eine Erhöhung der Medienkompetenz in der Lehrerausbildung angekündigt. Diese Maßnahmen sollten künftig, so Brosch, in ein umfassendes Konzept von Medienbildung münden: "Medienkompetenz ist in allen Bildungsbereichen, vom Kindergarten über Schule bis hin zur beruflichen Aus- und Weiterbildung, nicht mehr wegzudenken". Um in der modernen Wissensgesellschaft im Beruf und Alltag bestehen zu können, bedürfe es einer fundierten Kompetenz, die Kommunikations- und Informationsangebote auch sinnvoll nutzen können. "Junge Menschen nutzen digitale Medien mit großer Freude und auch viel Know-how. Für einen verantwortungsvollen und kritischen Umgang mit Computer und Internet müssen sie aber sensibilisiert werden. Hier sind vor allem Pädagogen in den schulischen und außerschulischen Bildungseinrichtungen gefragt", so Brosch.

    Führende Vertreter und Institutionen der Medienpädagogik haben sich 2009 im "Medienpädagogischen Manifest" für eine stärkere Verankerung von medienpädagogischen Aktivitäten im Bildungssystem ausgesprochen. Diesen Impuls, so Schulen ans Netz, sollte die Bundesregierung aufnehmen und in ihr bildungspolitisches Programm integrieren.

    Zum Medienpädagogischen Manifest: http://www.schulen-ans-netz.de/themen/lernenmitdigitalenmedien/medienpaedagogisc...


    Weitere Informationen:

    http://www.schulen-ans-netz.de Schulen ans Netz e. V.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Schule und Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).