idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.05.2001 11:19

Gab es das Griechische Wunder?

Petra Dhein Pressereferat
Alexander von Humboldt-Stiftung

    Publikation des Humboldt-Kolloquiums von Altertumswissenschaftlern jetzt erschienen

    Nr. 19/2001

    Griechenland zwischen dem Ende des 6. und der Mitte des 5. Jahrhunderts vor Christus steht im Mittelpunkt einer Publikation, die jetzt unter dem Titel "Gab es das Griechische Wunder?" im Verlag Philipp von Zabern, Mainz, erschienen ist (herausgegeben von Dietrich Papenfuß und Volker Michael Strocka, 438 S., 51 Bildtafeln, kartoniert, DM 135,--, ISBN 3-8053-2710-2). Der Band dokumentiert die Ergebnisse des 16. Fachsymposiums der Alexander von Humboldt-Stiftung, zu dem 1999 Altertumswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus 19 Ländern nach Freiburg gekommen waren. Als Alexander von Humboldt-Forschungsstipendiatinnen und -stipendiaten hatten sie zu verschiedenen Zeiten in Deutschland geforscht. Das Fachsymposium bot die Gelegenheit, die unterschiedlichen Forschungsergebnisse unter einer gemeinsamen Perspektive zu diskutieren.

    Am Ende des 6. Jahrhunderts vor Christus, so der Freiburger Archäologie-Professor Volker Michael Strocka, erfolgte in Griechenland ein Qualitätssprung der kulturellen Entwicklung, den keine andere Kultur bisher getan hatte und tun konnte: An die Stelle überkommener, traditioneller und archaischer Verhaltensweisen trat das selbständige Urteil, das Nachdenken über Zweckmäßigkeit und Funktionalität. Dieser Wandel sei in zahlreichen gesellschaftlichen Bereichen, von der Dichtkunst über die Bildhauerei bis zur Politik zu erkennen. So reichen die Themen der Aufsätze von "Wendezeit und Zeitenwende: Athens Aufbruch zur Demokratie" über "Die neutralen Staaten in den Perserkriegen und das griechische Völkerrecht" bis zu "Das Griechische Wunder und die Tragödie".

    (Zahl der Zeichen: 1647)
    (verantwortlich: Dr. Georg Schütte, Grundsatzabteilung, Tel.: 0228/833-118, Fax: 0228/833-216, E-Mail: sch@avh.de)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Sprache / Literatur
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).