Am 23. Mai findet der 4. Umwelttag der RUB statt. Im Mittelpunkt steht das Thema "Lebensraum Wasser - wie gehen wir damit um?" Beteiligt ab 11 h (Querforum Ost - hinter dem HZO) sind neben Instituten der RUB auch verschiedene Unternehmen und Behörden, die sich dem Wasser widmen. An Infoständen, mit Filmen, Vorträgen und Besichtigungen soll den Besuchern die spannende Vielfalt des Elementes Wasser nahe gebracht werden.
Bochum, 16.05.2001
Nr. 136
Lebensraum Wasser
4. Umwelttag an der RUB
Abwechslungsreiches Programm mit Gewinnspielen
Am 23. Mai findet der 4. Umwelttag der RUB statt. Im Mittelpunkt steht das Thema "Lebensraum Wasser - wie gehen wir damit um?" Beteiligt ab 11 h (Querforum Ost - hinter dem HZO) sind neben Instituten der RUB auch verschiedene Unternehmen und Behörden, die sich dem Wasser widmen. An Infoständen, mit Filmen, Vorträgen und Besichtigungen soll den Besuchern die spannende Vielfalt des Elementes Wasser nahe gebracht werden.
Mineralwasser zu gewinnen
Der Umwelttag an der RUB entwickelt sich zu einer guten Tradition, gleiches gilt für den Termin: ein Mittwoch Ende Mai. Stand im letzten Jahr das Fahrrad fahren zur Diskussion, dreht sich nun alles ums Wasser. Da auf dem Campus und in der näheren Umgebung davon reichlich vorhanden ist, wird die Sache anschaulich und durchaus greifbar. So beim Besuch des Lottenbaches südlich der Uni, der gerade in seinen ursprünglichen Lauf zurückgeführt wurde. Über Verlauf und Folgen der Renaturierung berichtet das Umweltamt Bochum. Ebenfalls direkt an einen attraktiven Schauplatz führen die Stadtwerke Bochum, sie laden zur Besichtigung des Wasserwerkes Stiepel. Zahlreiche Firmen und Institutionen jenseits der Uni sind eingebunden: neben Umweltamt und Stadtwerken noch die Feuerwehr Bochum, der Ruhrverband Essen, die Emschergenossenschaft, die Gelsenwasser AG sowie die Bochumer Firma Herzog Quelle. Diese veranstaltet ein kleines Quiz, bei dem jede Menge Mineralwasser zu gewinnen ist.
Großverbraucher Ruhr-Uni
Auch auf dem Campus ist reichlich Wasser zu bestaunen. RUB-Biologen erläutern bei einem Rundgang die Vegetationsgeschichte und die Fauna der Teiche im Botanischen Garten. Über die insgesamt 15.000 (!) qm Wasserflächen (Bachläufe, Teiche, Biotope) der RUB informieren Hausverwaltung und Zentrale Dienste anhand von Fotos. Außerdem starten RUB-Psychologen und AStA eine Umfrage: Wie werden Wasser bzw. Wasserflächen als Erlebnisfaktor in der Umwelt wahrgenommen? An einem weiteren Infostand präsentieren die Technischen Hochschulbetriebe Verbrauchs- und Kostendaten des Wassergroßverbrauchers RUB. Mit Videobeamer schließlich wird Wasser im Sinne einer modernen Nachhaltigkeit vorgestellt, der entsprechende Film zeigt u. a. ein neues Kläranlagenmodell.
Programm
4. Umwelttag an der Ruhr-Universität Bochum, 23. Mai 2001
11.00 h Eröffnung durch Rektor Prof. Dietmar Petzina
ab 11.05 h Infostände; Präsentation (CD-ROM "Wasser"); Kurzvorträge; Aktionen der Feuerwehr; Umweltmobil (Stadt Bochum); Besichtigung des Wasserwerkes in Stiepel (Stadtwerke Bochum); Gewinnspiel
12.00 h Rundgänge: Kalwessiepen mit Infostand zum Thema Teich; Botanischer Garten mit Infostand zum Thema Vegetationsgeschichte
13.30 h Mittagessen am "Infopilz" im Botanischen Garten
ab 14 h: Besichtigung der Renaturierung am Lottenbach (Umweltamt)
Weitere Informationen
Hans-Joachim Linneweber, Ruhr-Universität Bochum, Dezernat 6 (Hausverwaltung), UV 1/146, 44780 Bochum, Telefon: 0234/32-27952, Fax: 0234/32-14123
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).