In der Sitzung des Konzils vom 16. Mai 2001 hat man Prof. Dr. phil. Walter Bauer-Wabnegg zum neuem Rektor der Bauhaus-Universität Weimar gewählt. Die Amtseinführung ist am 26. Juni 2001.
Abstimmungsergebnis: Ja: 50 ; Nein: 06 ; Enthaltungen: 02
Desweiteren wurden die neuen Prorektoren der Bauhaus-Universität Weimar gewählt:
Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs
Prof. Dr.-Ing. Karl Beucke
Prorektor für Studium, Lehre und Weiterbildung
Prof. Dipl.-Ing. Andreas Kästner
Prorektor für Internationale Beziehungen
Prof. Dr.-Ing. habil. Werner Bidlingmaier
Lebensläufe:
Professor Dr. phil. Walter Bauer-Wabnegg
geboren 1954, geistes- und medienwissenschaftliches Studium in Erlangen und Freiburg, anschließend wissenschaftliche Mitarbeit am Franz Kafka-Archiv in Wuppertal, Freiburg und Oxford, 1985 Promotion zum Dr. phil.; dann Medien und Kommunikation in Industrie, Agentur und Verlag u.a. bei Triumph Adler, C.H. Beck und Deutsches Museum, 1989 Übergang in selbstständige Tätigkeit und bald darauf Gründung der Multimedia- und Internetagentur medien/design GmbH (mittlerweile AG), vielfältige Entwicklungs-, Konzeptions-, und Gestaltungsaufträge für namhafte deutsche und internationale Unternehmen; Lehrauftrag für Neue Medien an der Universität München sowie thematische Vorträge und Publikationen; ab 1993 Professor für Medientheorie/ Medienpraxis im Studiengang Visuelle Kommunikation der Hochschule Aachen und Aufbau der neuen Studienrichtung Medien-Design, seit 1997 Professurvertretung an der Bauhaus-Universität Weimar und 1999 Berufung ins Amt als Professor für Multimediales Erzählen.
Professor Dr.-Ing. Karl Beucke
1951 geboren in Menden, verheiratet, drei Kinder
1969 Abitur am Heilig-Geist Gymnasium in Menden
1971-77 Diplom-Ingenieur, Ruhr-Universität Bochum
1977-78 Master of Science, Morth Carolina State University in Releigh
1978-81 Doctor of Philosophy, Univerity of California at Berkeley in Berkeley
1981 "Junior Specialist" für Prof. J. Kelly an der University California
1982-85 Angestellter der Baufirma HOCHTIEF in Frankfurt am Main
1985-93 Leitung der CAD-Entwicklung
1994-95 Geschäftsführer der Hochtief Software GmbH, zuständig für Entwicklung und Forschung
1995 Berater der Hochtief Software GmbH
1995 Universitätsprofessor an der Bauhaus-Universität Weimar für Informatik im Bauwesen und seit 1999 Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs.
Professor Dipl.-Ing. Andreas Kästner
1956 geboren in Greiz, Abitur an der Erweiterten Oberschule
"Dr. Theodor Neubauer" in Greiz
Erwachsenenqualifizierung als Bauzeichner
1974-75 angestellt beim Wohnungsbaukombinat Gera
1975-80 Architekturstudium an der Sektion Architektur der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar,
1980 Diplom Revuetheater Friedrichstadtpalast, 2. Preis im internationalen Wettbewerb zur Neugestaltung der Friedrichstraße Berlin,
1980-81 Forschungsstudium: Entwurf von Jugendklubeinrichtungen am Wissenschaftsbereich Wohn- und Gesellschaftsbau (ca. 15 gebaute Klubs in Thüringen), weitere Wettbewerbe: Friedrichstadtpalast ( 1 . Preis), Innenstadt von Belgrad,
1982-84 mehrere Ausstellung von Aquarellen in Großenhain
1985-93 Assistent am Künstlerischen Bereich der Sektion Architektur der HAB Weimar
Lehrtätigkeit in den Fächern Darstellungs- und Gestaltungslehre, sowie in der bildkünstlerischen Lehre Kurse in Freihandzeichnen, Aquarellieren und Architekturperspektive,
Juni 1993 Berufung für die neue Professur Darstellungsmethodik an der Fakultät Architektur der HAB Weimar
Professor Dr.-Ing. habil. Werner Bidlingmaier
1946 geboren in Bebra/Rothenburg
1967 Abitur am Kardinal v. Galen Gymnasium in Kevelar
1967-72 Studium des Bauingenieurwesens an der Universität Stuttgart
1972-93 wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft, Abt. Abfalltechnik, Universität Stuttgart
1979 Promotion zum Dr.-Ing. an der Fakultät 2 der Universität Stuttgart
seit 1976 stellvertretender Abteilungsleiter der Abt. Abfalltechnik
seit 1984 Dozent im englischsprachigen Studiengang "Infrastructure Planning" der Universität Stuttgart
1988-93 Durchführung des Vertieferstudiums Abfallwirtschaft in Stuttgart
seit 1989 Gastdozent für Abfallwirtschaft an der HAB Weimar
1990 Habilitation an der Fakultät 2 der Universität Stuttgart im Fachgebiet "Siedlungsabfallwirtschaft"
seit 1992 Gastdozent für "Biological Waste Treatment" an der Universität Brüssel (englich)
seit 1993 Inhaber des Lehrstuhls für Abfallwirtschaft an der Universität GH Essen
seit 1997 Inhaber des Lehrstuhls für Abfallwirtschaft an der Bauhaus-Universität Weimar
Künftiger Rektor: Prof. Dr. phil. Walter Bauer-Wabnegg
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Personalia, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).