idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.11.2009 15:06

Windenergie-Report Deutschland 2009 - Offshore erschienen

Uwe Krengel Pressestelle
Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES

    Sowohl die für die Windenergienutzung verwendete Technologie als auch die Rahmenbedingungen für diese erneuerbare Energiegewinnung haben sich in den letzten Jahren stark entwickelt. Das Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES hat nun die Entwicklung der Offshore-Windenergienutzung und ihren aktuellen Stand im neuen Windenergie Report Deutschland 2009 - Offshore - zusammengestellt.

    Im Jahr 2009 wurde mit der Novellierung des Energieeinspeisegesetzes und letzten Endes mit der Errichtung des ersten deutschen Windparks alpha ventus der Startschuss für die Offshore-Windenergienutzung in Deutschland gegeben. Damit das Ziel der Bundesregie-rung, bis 2020 mindestens 20 % des deutschen Strombedarfs aus erneuerbaren Energien zu erzeugen, erreicht werden kann, muss das enorme Windpotenzial auf dem Meer ge-nutzt werden. Bis 2030 sollen daher nach den aktuellen Planungen Offshore-Windparks mit einer Leistung von insgesamt über 20 Gigawatt in Nord- und Ostsee errichtet werden. Diese könnten dann rund 15 % des deutschen Strombedarfs decken.

    Um diese Entwicklung zu unterstützen, haben das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) und das Bundesumweltministerium (BMU) bereits 2001 den Bau von drei Forschungsplatt-formen in Nord- und Ostsee initiiert. Neuer Schwerpunkt der Initiative ist der erste deut-sche Offshore-Windpark "alpha ventus". Er ist Test- und Demonstrationsprojekt zugleich (> www.alpha-ventus.de). Die daran angegliederte BMU-Forschungsinitiative RAVE - Re-search at alpha ventus begleitet den Bau und Betrieb des Windparks mit einer Vielfalt von Forschungsvorhaben, um eine breite Basis an Erfahrungen und Erkenntnissen für zukünf-tige Offshore-Windparks zu gewinnen (> www.rave-offshore.de).

    Der vorliegende "Windenergie Report Deutschland 2009 - Offshore" berichtet über
    o den allgemeinen Stand der Offshore-Windenergienutzung in Deutschland
    und international,
    o Rahmenbedingungen wie externe Bedingungen und Kosten
    o erste Erfahrungen zu Energieerträgen und Anlagenverfügbarkeit.

    Damit setzt das Fraunhofer IWES seine Reihe des jährlichen "Windenergie Report Deutschland" fort, wobei die diesjährige Ausgabe allein der Offshore-Windenergie ge-widmet ist.
    Der 50-seitige Report im Format A4, vierfarbig gedruckt, ist für eine Schutzgebühr von
    5 Euro (inkl. Versandkosten) beim Fraunhofer IWES direkt zu beziehen.
    (> www.windmonitor.de).

    Weitere Informationen:
    Internetportal Windmonitor: www.windmonitor.de
    Fraunhofer IWES in Kassel: www.iset.uni-kassel.de
    Fraunhofer Gesellschaft: www.fraunhofer.de
    Abdruck honorarfrei, um ein Belegexemplar wird gebeten. Für Rückfragen stehen wir
    Ihnen jederzeit gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).