Fortbildungsseminar
Teil I: Fertigung, Prüfung, Anwendung
6. bis 7. November 2001 in Stuttgart
Das Seminar führt die Teilnehmer in die Technologie der faserverstärkten Kunststoffe ein. Dabei wendet es sich insbesondere an Konstrukteure und Prozeßingenieure, die sich einen Überblick über die Vielfalt der verschiedenen Werkstoffe und Verarbeitungsverfahren, sowie über werkstoffspezifische Auslegungskriterien und Prüfmethoden verschaffen wollen.
Dabei liegt der Schwerpunkt auf endlosfaserverstärkten Kunststoffen.
Die wissenschaftliche Leitung der Veranstaltung liegt bei Herrn Dr. B. Hinz.
Teil II: Laminatberechnung
7. bis 8. November 2001 in Stuttgart
Im Seminar werden dem Teilnehmer die Grundlagen für die Berechnung von Strukturen aus Faserverbundwerkstoffen (FKV) vermittelt. Der Kurs gibt einen Überblick über mikro- und strukturmechanische Materialmodelle und Entwurfsberechnungen für FKV-Strukturelemente (Platten, Träger, Druckbehälter, Sandwichbauteile). Ebenso werden Grundlagen der Krafteinteilung in dünnwandige FKV-Strukturen behandelt (Schlaufe, Kleben, Bolzenverbindungen).
Jeder Themenkomplex wird abschließend durch Beispielrechnungen mit entsprechenden Rechenprogrammen auf dem PC praktisch geübt und vertieft. Die Veranstaltung richtet sich an Konstrukteure und Hersteller von dünnwandigen Bauteilen aus Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffen in den Bereichen Automobilbau, Luft- und Raumfahrt, Bootsbau, allgemeiner Maschinenbau und Apparatebau.
Die wissenschaftliche Leitung der Veranstaltung liegt bei Herrn Dipl.-Ing. C. M. Kindervater.
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.,
Miriam Leonardy,
Hamburger Allee 26,
D-60486 Frankfurt,
Tel: 069-7917 759,
Fax: 069-7917 733,
e-Mail: presse@dgm.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).