Von Konrad Adenauer bis Angela Merkel: Die wesentlichen Merkmale der deutschen Europapolitik von den Anfängen der Integrationsgemeinschaft bis heute sind in einem neuen Buch beschrieben. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet, Professorin für Politikwissenschaft an der Uni Würzburg, ist eine der vier Autorinnen.
Welchen Beitrag hat die Bundesrepublik zur Vertiefung und zum Ausbau der europäischen Gemeinschaft geleistet? Inwiefern entspricht das deutsche europapolitische Engagement den nationalen Interessen? Inwieweit prägen Kontinuität und Wandel die grundsätzlich als europafreundlich einzustufende deutsche Politik? Diese Leitfragen erörtern die Autorinnen systematisch und vergleichend für die einzelnen Kanzlerschaften.
"Deutsche Europapolitik von Adenauer bis Merkel", Gisela Müller-Brandeck-Bocquet, Corina Schukraft, Nicole Leuchtweis und Ulrike Keßler, VS-Verlag Wiesbaden 2010, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, 349 Seiten, Broschur. 24,90 Euro, ISBN 978-3-531-16392-5
Hinweis für Journalisten:
Für Rezensionsexemplare wenden Sie sich bitte an den Verlag.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Politik
überregional
Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).