Forum Bildung
Pressemitteilung 15/2001
Nichts so konstant wie die Veränderung
Schule darf kein isolierter Raum sein - Berliner Oberschule macht es vor
Lehrer und Schüler allein im Klassenzimmer - das ist Schule von gestern. Die Ferdinand-Freiligrath-Oberschule macht die Schule fürs Leben vor: Lehrer und Künstler, Handwerker und Computerspezialisten unterrichten gemeinsam Jugendliche in Berlin-Kreuzberg. Doch nicht nur die Schüler lernen, sondern auch die Partner von draußen - wie BMW. Das Porträt der Schule und Interviews mit Schulleiterin Hildburg Kagerer, der Künstlerin Reneé Neuhaus und dem Aus- und Weiterbildungsleiter von BMW in Berlin, Ulrich Franke, können Sie unter http://www.forumbildung.de lesen.
"Bei uns im Unternehmen ist nichts so konstant wie die Veränderung", erklärt Ulrich Franke, Aus- und Weiterbildungsleiter bei BMW in Berlin. BMW ist ein sogenannter Dritter in der Oberschule in Kreuzberg. Dritte sind qualifizierte Personen oder Unternehmen, die gemeinsam mit Lehrern den Unterricht bestreiten. Nur im gesellschaftlichen Verbund, so die Schulleiterin Hildburg Kagerer, können Jugendliche auf die Welt außerhalb der Schulhofmauern vorbereitet werden. Doch nicht nur die Schüler lernen, sondern auch die Lehrer und die Dritten drücken noch einmal die Schulbank. So ist Ulrich Franke überzeugt, dass sich nicht nur der schulische Unterricht verändern muss, sondern auch die Berufsausbildung in den Unternehmen selbst. Für die Zukunft wünscht sich der Ausbildungsleiter von BMW eine Ausbildung, die bereits in der Schule beginnt, damit Jugendliche nach der Schulzeit nicht wieder von vorne beginnen müssen. Außerdem wünscht er sich Lernumfelder, die auf das individuelle Lernen abgestimmt sind. Mit einer intensiven Verzahnung von Wirtschaft und Schule würden vielleicht auch die Auswahlverfahren überflüssig, mit denen die Unternehmen ihre Auszubildenden finden, denn "bei uns im Unternehmen ist nichts so konstant wie die Veränderung".
Im "Lehrerzimmer" des Forum Bildung (http://www.forumbildung.de) finden Sie weitere Porträts und Interviews zum Thema "Innovative Schulen in Deutschland".
Weitere Informationen:
Arbeitsstab Forum Bildung in der Geschäftsstelle
der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung
Hermann-Ehlers-Straße 10
53113 Bonn
Telefon: (0228) 5402-126
Fax: (0228) 5402-170
info@forumbildung.de
Forum Bildung Online Redaktion
Stephanstraße 7-9
50676 Köln
Telefon: (0221) 27 84 705
Fax: (0221) 27 84 708
presse@forumbildung.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).