idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.11.2009 09:40

Moderner Staat ++ 1989 als europäisches Ereignis ++ Dialog zur Lehrerbildung ++ Lesung für Frauen ++ 1. Bochumer Stammzellforum

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Termine und Veranstaltungen an der Ruhr-Universität Bochum

    ++ IDEMA auf der Messe "Moderner Staat 2009" in Berlin ++

    Was vor der Überarbeitung noch unhandlich lautete: "Die Hotline hat sich zudem in der zurückliegenden Zeit als Meldeplattform für den Bürger - insbesondere Bahnreisende - zur Weiterleitung von festgestellten Unregelmäßigkeiten und Straftaten im originären Aufgabenbereich der Bundespolizei entwickelt." machte der Internet-Dienst für eine moderne Amtssprache an der Ruhr-Universität IDEMA einfach zu "Insbesondere Bahnreisende melden der Bundespolizei über die Hotline vermehrt Auffälligkeiten." So einfach ist dasselbe gesagt.
    Im Dienste einer bürgerfreundlichen Verwaltungssprache präsentiert sich IDEMA auf der Messe "Moderner Staat" in Berlin (24. und 25. November 2009, jeweils von 9 bis 17 Uhr, Stand 4/280-10 sowie am Stand des Bundesministeriums des Innern 4/430). Die Messe mit mehr als 200 Ausstellern informiert Fachleute aus Bund, Ländern und Kommunen über Neuigkeiten rund um die Verwaltungsmodernisierung. Bei einem Fachvortrag informiert das IDEMA-Team mit Ulrike Burkert aus der Kreisverwaltung Soest, wie sich eine verständliche Sprache etablieren lässt (24. November, 13.05 Uhr bis 13.25 Uhr, Best Practice Forum III in Halle 4).

    ** Weitere Informationen: Michaela Blaha, Tel. 0234/588322-0, E-Mail: idema@rub.de, http://www.rub.de/idema, http://www.moderner-staat.com

    ++ Die Dichter und die Revolution - 1989 als Ereignis der europäischen Kultur ++

    Zum 20. Jubiläum seiner Gründung und in Erinnerung an die Friedliche Revolution von 1989 lädt das Institut für Deutschlandforschung zu einer Konferenz zu den kulturellen Folgen des Umbruchs in Europa vor 20 Jahren ein. Unter dem Titel "Die Erfahrung der Freiheit" stellen über 20 Forscher aus acht Ländern neue Ergebnisse zur Kulturgeschichte der Europäischen Revolution von 1989/91 vor. Im Mittelpunkt steht der "literarische Ertrag" des Umbruchs, u. a. mit Beiträgen zur tschechischen, polnischen und rumänischen Dichtung. In Deutschland war es vor allem Ingo Schulze, der den lange erhofften "Wende-Roman" vorlegte: schon mit Simple Stories (1998) und dann vor allem mit Neue Leben (2005). Für dieses "beste Buch zur Wiedervereinigung" (Die Zeit) erhielt Schulze 2006 u. a. den Peter-Weiss-Preis der Stadt Bochum. Am 26. November liest er aus seinem Roman Adam und Evelyn (Universitätsbibliothek Bochum, 1. Stock, 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr). Hier erlebt ein Paar aus der DDR den europäischen Umbruch im Sommer 1989 im Kreis ungarischer Freunde am Plattensee. Der Eintritt ist frei.

    ** Weitere Informationen: Dr. Frank Hoffmann, Institut für Deutschlandforschung, Ruhr-Universität Bochum, Tel. 0234/3227863, E-Mail: idf@rub.de, Homepage zur Lesung: http://www.ub.ruhr-uni-bochum.de/DigiBib/Aktuelles/ingoschulze.html

    ++ 12. Bochumer Dialog zur Lehrerbildung ++

    "Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte - was soll das?" Unter diesem Titel veranstaltet das Zentrum für Lehrerbildung der RUB (ZfL) am 26. November den 12. Bochumer Dialog zur Lehrerbildung (16.15 Uhr, Hörsaal der Erich Kästner-Gesamtschule, Markstr. 189, Bochum). In NRW haben heute bereits fast 40 Prozent der Schüler einen Migrationshintergrund, aber nur ein Prozent der Lehrer. In Vorträgen und Diskussionen geht es auf der Veranstaltung um ein zentrales Ziel der Integrationspolitik der Landesregierung: Mehr Lehrerinnen und Lehrer mit eigener Zuwanderungsbiografie sollen als Vorbilder und Mittler zwischen den Kulturen auftreten. Zu Gast sind Dr. Antonietta P. Zeoli, Landesbeauftragte für Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte, und Dr. Carolin Rotter von der Arbeitsgruppe für Schulforschung und Schulpädagogik der RUB, die an einer Studie zu diesem Thema arbeitet. Der Bochumer Dialog zur Lehrerbildung in Kooperation mit den Arbeitgeberverbänden Ruhr/Westfalen ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.

    ** Weitere Informationen: http://www.ruhr-uni-bochum.de/zfl/

    ++ Lesung für Frauen: Vulva ++

    "Da unten" hat einen Namen: Vulva. Über die Kulturgeschichte des "unsichtbaren" weiblichen Geschlechts hat Dr. Mithu M. Sanyal zwanzig Jahre lang recherchiert und dazu ein spannendes und facettenreiches Buch geschrieben Am 26.11.2009 liest sie im Bochumer Frauenarchiv Leihse an der Ruhr-Universität aus ihrem erfolgreichen und viel diskutierten Werk "Vulva - Die Enthüllung des unsichtbaren Geschlechts". Die Lesung mit anschließender Diskussion beginnt um 19 Uhr im Forum Nordost (FNO 02/15) und ist eine Veranstaltung für Frauen. Der Eintritt ist frei. Die Veranstalterinnen bitten um vorherige Anmeldung per E-Mail bis zum 25.11. unter frauenarchiv@rub.de.

    ** Weitere Informationen: http://www.rub.de/frauenarchiv

    ++ Erstes Bochumer Stammzellforum ++

    Welches Potenzial haben Stammzellen aus Nabelschnurblut? Wie wird die Entwicklung von Stammzellen zu bestimmten Zellen von außen beeinflusst? Diese und viele weitere Fragen rund um die Stammzellforschung diskutieren internationale Forscher beim ersten Bochumer Stammzellforum der Bochum Stem Cell Group am Samstag, 28.11.2009, von 10 bis 18 Uhr (Hörsaal 1, Veranstaltungszentrum der RUB). Die Gruppe unter Leitung von Prof. Dr. Andreas Faissner ist Mitglied des Kompetenznetzwerks Stammzellforschung NRW.

    **Weitere Informationen: Prof. Dr. Andreas Faissner, Lehrstuhl für Zellmorphologie und molekulare Neurobiologie, Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel.: 0234/32-28851 Fax: 0234 32 14313, E-Mail: andreas.faissner@rub.de, http://www.ruhr-uni-bochum.de/bochum-stem-cell-group/

    Redaktion: Meike Drießen / Jens Wylkop


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).