idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.05.2001 15:10

Kolloquium

Dipl.-Journ. Reiner Bensch Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

    Investitionen im Salinenwesen und Salzbergbau bis zum
    19. Jahrhundert - Globale Rahmenbedingungen, regionale Auswirkungen, verbliebene Monumente

    Die Anregung für dieses Kolloquium gab die "Commission internationale d'histoire du sel" (CIHS). Folgende Programmpunkte sind vorgesehen:
    Investitionsgeschehen; Mitteleuropäisches Salzwesen und seine Hinterlassenschaften; Randeuropäisches Salzwesen; Außereuropäisches und Globales.

    25. bis 28. Mai 2001 in Weimar

    Vorgesehener Ablauf:

    24.05.01 abends, Begrüßung der Gäste
    25.05.01 bis 27.05.01: Vorträge, unterbrochen durch Ortsbesichtigungen
    28.05.01 Exkursionen ( Bad Dürrenberg, Bad Sulza, Oberilm/Stadtilm, Erfurt-Ilversgehofen, Stotternheim )

    Kontaktadresse:

    Bauhaus-Universität Weimar
    Fakultät Architektur
    Lehrstuhl für Bauaufnahme und Baudenkmalpflege
    Prof. Dr. Hermann Wirth
    99421 Weimar
    Tel. 0 36 43 - 58 31 29
    Fax. 0 36 43 - 58 30 80
    Mail: cornelia.unglaub@archit.uni-weimar.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).