idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.11.2009 11:35

Dreimastschoner und Dampfbarkassen

Marc Liedtke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Schiffahrtsmuseum

    Arbeit über weitgehend unbekannte Hamburger Werft in "Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuseums" erschienen

    Die weitgehend in Vergessenheit geratene Werft J.H.N. Wichhorst gehörte zu den wenigen Hamburger Schiffbau-Unternehmen des 19. Jahrhunderts, die vom Bau seegehender Holzsegelschiffe auf die Fertigung von eisernen und stählernen Dampfschiffen umstellten. 1827 gründete Matthias Wichhorst auf der Elbinsel Veddel eine kleine Schiffbauerei, die sein Sohn, der Schiffbaumeister Johann Wichhorst, 1839 übernahm. Unter der Firmierung J.H.N. Wichhorst baute er Schoner, Briggs und Barken. 1860 verlegte er seine Seeschiffswerft an einen günstigeren Standort, den Kleinen Grasbrook mitten im Hamburger Hafen.

    Eine vorindustrielle Holzschiffswerft im 19. Jahrhundert musste keineswegs ein stagnierendes Unternehmen sein, wie sich unter anderem an der technischen Modernisierung der Werftanlagen zeigt. Johann Wichhorst legte bereits 1850 ein Trockendock an und war 1861 der erste Werftbesitzer im Hamburger Hafen, der einen Patent-Slip in Betrieb nahm. Obwohl sie für technische Verbesserungen des Werftbetriebes durchaus offen waren, zogen die Wichhorsts eine Umstellung auf den Eisenschiffbau lange Zeit nicht in Erwägung. Noch 1884 ließ der Nachfolger Johannes M. Wichhorst einen neugebauten hölzernen Schoner vom Stapel. Erst 1887 begann die Werft mit dem Eisenschiffbau, in einer Zeit, die vom Zollanschluss Hamburgs an das Deutsche Reich geprägt war.

    Die Werft J.H.N. Wichhorst lieferte für nahezu alle Zweige der Hafenschifffahrt Landebrücken und Fährdampfer, Dampfschlepper und Spezialfahrzeuge, ebenso Frachtdampfschiffe, Leichter und Schleppkähne und anderes mehr. 1890 baute Wichhorst das Fluss-Feuerschiff für die Station KRAUTSAND und 1905 das Feuerschiff BÜRGERMEISTER BARTELS. Nach dem Tod von Johannes M. Wichhorst führten familienfremde Eigentümer die Werft J.H.N. Wichhorst unter dieser Firmierung weiter, bis das Unternehmen 1917 von der benachbarten Reiherstiegwerft übernommen wurde.

    Zur Untersuchung der Geschichte dieser bisher kaum erforschten Werft, die unter dem Titel "Dreimastschoner und Dampfbarkasse" jüngst als Band 68 in den wissenschaftlichen "Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuseums" erschienen ist, konnte die Verfasserin, Ulrike Lange-Basman, Urenkelin von Johannes M. Wichhorst, außer zahlreichen archivalischen Quellen etliche im Familienbesitz befindliche Dokumente wie eine Familienchronik, Nachlasspapiere, Urkunden sowie Fotografien und Gemälde auswerten.

    Die Unternehmensgeschichte der Werft wird vervollständigt durch rekonstruierte Baulisten, die sowohl die Holzsegelschiffe als auch die im Eisen- und Stahlschiffbau entstandenen Fahrzeuge verzeichnen, darunter zahlreiche bisher unbekannte Bauobjekte. Weitere Listen geben Auskunft über die von den Mitgliedern der Familie Wichhorst bereederten Schiffe. Außer J.H.N. Wichhorst werden ausgewählte Schiffbauer, Werftbetriebe und Reedereien aus dem verwandtschaftlichen, nachbarschaftlichen sowie geschäftlichen Umfeld von Wichhorst porträtiert, beispielweise die Werft Wichhorst & Co. aus Altona und die Hamburger Reederei Dampfschifffahrts-Gesellschaft "Hamburg" GmbH (DGH).

    Mit ihrer akribisch recherchierten, reich illustrierten Arbeit ist es Ulrike Lange-Basman nicht nur gelungen, die Geschichte der Familie Wichhorst vor dem Vergessen zu bewahren und für die Nachwelt aufzubereiten. Ihre prägnante Darstellung zur Wichhorst-Werft ist vielmehr auch ein wertvoller Beitrag zur hamburgischen Schiffbaugeschichte.


    Bilder

    Ulrike Lange-Basman - Dreimastschoner und Dampfbarkassen
    Ulrike Lange-Basman - Dreimastschoner und Dampfbarkassen

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Ulrike Lange-Basman - Dreimastschoner und Dampfbarkassen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).