Nr. 48 / 17.5.2001/ele
Schroff-Stiftungslehrstuhl: Antrittsvorlesung von Professor Geyer-Schulz
Informationsdienste und elektronische Märkte
Seit Beginn dieses Jahres existiert an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Schroff-Stiftungslehrstuhl für Informationsdienste und elektronische Märkte, der jetzt mit Professor Dr. Andreas Geyer-Schulz besetzt wurde. In seiner Antrittsvorlesung mit dem Titel "Recommendersysteme" zeigt Professor Geyer- Schulz, wie die Entstehung informaler, sozialer Netze durch Informationstechnologie gefördert werden kann. Er hält die Vorlesung
am 23. Mai, 16.00 Uhr,
im Rundbau des Forschungszentrums Umwelt (FZU/Adenauerring 20).
Anschließend gibt es einen Empfang.
Ohne die großzügige Unterstützung der Schroff-Stiftung, die einen Großteil der Finanzierung übernommen hat, wäre die Einrichtung des Lehrstuhls nicht möglich gewesen. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind virtuelle Organisationen, die theoretische und experimentelle Analyse ökonomischer Mechanismen auf elektronischen Märkten sowie die Entwicklung und Analyse intelligenter Informationsdienstleistungen. Zudem gehört zu den wesentlichen Aufgaben des Lehrstuhls die weitere Entwicklung des Diplom-Studiengangs Informationswirtschaft, der vor vier Jahren eingeführt wurde. Der Studiengang wird gemeinsam von den Fakultäten für Wirtschaftswissenschaften und Informatik getragen und beschäftigt sich als erster universitärer Studiengang in Deutschland interdisziplinär mit der Informationswirtschaft.
Ein aktuelles Forschungsprojekt am Lehrstuhl ist der Betrieb einer Wahlbörse für die Bundestagswahl 2002. Hier soll experimentell die Möglichkeit ausgeleuchtet werden, über Marktmechanismen genauere politische Vorhersagen als durch klassische Meinungsforschung zu finden. Ein erster Prototyp ist bereits jetzt von den WWW-Seiten des Lehrstuhls frei zugänglich und wird im Verlauf der nächsten Zeit erweitert und verbessert werden. Auch in der Lehre geht der Studiengang neue Wege: So arbeiten die Übungsgruppen in virtuellen Teams zusammen, die über Notebooks kommunizieren.
Der Lehrstuhlinhaber, Professor Dr. Andreas Geyer-Schulz, studierte bis 1982 an der Wirtschaftsuniversität Wien Betriebswirtschaftslehre. Mit Auszeichnung promovierte er dort 1985 mit einer Dissertation über unscharfe Mengen im Operations Research. Nach einer Tätigkeit als Universitätsassistent und Lehrbeauftragter in Wien und einem längeren Forschungsaufenthalt an der Duke University in den USA war er von Ende 1991 bis 1994 Lehrstuhlvertreter für den Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik an der Universität Augsburg. Er habilitierte 1995 im Fach Betriebswirtschaftslehre mit der Arbeit "Fuzzy Rule-Based Expert Systems and Genetic Machine Learning" und wurde 1997 zum außerordentlichen Universitätsprofessor ernannt. Ab 1997 war er außerdem Leiter des Projekts "Virtuelle Universität" an der Wirtschaftsuniversität Wien. Mit dem 1. Januar nahm Geyer-Schulz den Ruf auf den neuen Lehrstuhl für Informationsdienste und elektronische Märkte in Karlsruhe an. Er ist Senator-Wilhelm-Wilfling Preisträger der Wirtschaftsuniversität Wien. Das von ihm geleitete Living Lectures - Virtual University Projekt erreichte als einziges österreichisches Projekt 1999 eine Auszeichnung bei der Global Bangemann Challenge.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Andreas Geyer-Schulz
Lehrstuhl für Informationsdienste und elektronische Märkte
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Telefon: 0721/608-8402
E-Mail: andreas.geyer-schulz@em.uni-karlsruhe.de
Internet: www: http://www.em.uni-karlsruhe.de
Diese Presseinformation ist im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi048.html
http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi048.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Informationstechnik, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).