idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.11.2009 15:54

Max-Planck-Medaille für Prof. Dr. Dieter Vollhardt

Klaus P. Prem Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Universität Augsburg

    Mit ihrer höchsten Auszeichnung im Bereich der Theoretischen Physik würdigt die Deutsche Physikalische Gesellschaft die Beiträge des Augsburger Physikers zum Verständnis der mikroskopischen Vorgänge in magnetischen Materialien.

    Augsburg - Am Anfang der Liste stehen im Jahr 1929 Max Planck und Albert Einstein. Über die seither vergangenen achtzig Jahre hinweg folgen siebzig weitere Namen, darunter Niels Bohr, Werner Heisenberg, Otto Hahn, Lise Meitner, Gustav Hertz oder Carl Friedrich von Weizsäcker. Für 2010 verzeichnet diese Liste seit heute den Augsburger Physiker Dieter Vollhardt als Träger der Max-Planck-Medaille, der über Deutschland hinaus bedeutendsten und international höchst angesehenen Auszeichnung auf dem Gebiet der Theoretischen Physik. Sie wird namentlich vergeben für solche Beiträge, die sich an Max Plancks Werk anschließen.

    Wie die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) als Trägerin dieser Auszeichnung heute bekannt gab, erhält Prof. Dr. Dieter Vollhardt, seit 1996 Inhaber des Lehrstuhls für Theoretische Physik III/Elektronische Korrelationen und Magnetismus am Institut für Physik der Universität Augsburg, die Max-Planck-Medaille für seine Beiträge zur Festkörperphysik, insbesondere "für seine Ableitung einer neuen 'Dynamischen Meanfield'-Theorie für korrelierte Quantensysteme und andere wichtige Beiträge zum Vielteilchenproblem in der Quantentheorie Kondensierter Materie". Vollhardts Forschungsergebnisse, so heißt es weiter, "dienen dem Verständnis der mikroskopischen Vorgänge in magnetischen und 'elektronisch korrelierten' Materialien, wie den Metalloxiden. Neben ihrer Bedeutung für die Grundlagenforschung ist Vollhardts Arbeit auch für Entwicklung neuer Materialien von Interesse."

    Die Verleihung der Max-Planck-Medaille wird am 17. März 2010 bei einem Festakt im Rahmen der 74. DPG-Jahrestagung in Bonn erfolgen. Für die unmittelbar vorausgehende Frühjahrstagung der DPG in Hannover ist Vollhardt eingeladen, einen Vortrag über sein Arbeitsgebiet zu halten.

    Mit tiefem Respekt vor den früheren Preisträgern

    Diese höchste deutsche Auszeichnung, die auch international außerordentlich angesehen sei und für ihn völlig unerwartet komme, sei eine ganz große Ehre. "Ich nehme die Max-Planck-Medaille dankbar und mit tiefem Respekt vor den früheren Preisträgern an", so Vollhart in einer ersten Reaktion. Die Auszeichnung würdige seine wissenschaftlichen Arbeiten der letzten zwanzig Jahre, die er in Zusammenarbeit mit zahlreichen Mitarbeitern und Kollegen durchgeführt habe - insbesondere mit seinem ehemaligen Doktoranden Walter Metzner, der jetzt Direktor am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart ist; mit ihm zusammen habe er die Grundlagen der "Dynamischen Meanfield"-Theorie entworfen.

    Dankbar für DFG-Förderung und ausgezeichnete Arbeitsmöglichkeiten

    Das in der Würdigung der DPG erwähnte neue, tiefere Verständnis der mikroskopischen Vorgänge in magnetischen und elektronisch korrelierten Materialien sei vor allem auch durch Arbeiten im Rahmen des von der DFG seit zehn Jahren geförderten Sonderforschungsbereichs 484 an der Universität Augsburg ermöglicht worden. Vollhardt: "Für diese Förderung durch die DFG, die nun durch den jüngst bewilligten Augsburger SFB/Transregio "From Electronic Correlations to Functionality" fortgeführt wird, bin ich ebenso dankbar wie für meine außergewöhnlich guten Arbeitsmöglichkeiten am 'Zentrum für Elektronische Korrelationen und Magnetismus' des Instituts für Physik der Universität Augsburg."

    Zur Person: Prof. Dr. Dieter Vollhardt

    Dieter Vollhardt studierte von 1971 bis 1976 Physik an der Universität Hamburg. Es folgte ein dreijähriger Forschungsaufenthalt bei Professor Kazumi Maki an der University of Southern California in Los Angeles (USA) als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Während dieser Zeit beschäftigte er sich mit der Theorie kritischer Ströme im supraflüssigen Helium3 - dem Thema seiner Diplomarbeit (1977) und seiner Promotion (1979) an der Universität Hamburg. Von 1979 bis 1984 arbeitete Dieter Vollhardt als wissenschaftlicher Mitarbeiter von Professor Peter Wölfle - und von 1984 bis 1987 als Heisenberg-Stipendiat der DFG - am Max-Planck-Institut für Physik und Astrophysik (Heisenberg-Institut) in München. In diese Zeit fallen mehrere Gastaufenthalte an Forschungseinrichtungen in den USA., u. a. am Institute for Theoretical Physics, Santa Barbara, und den Bell Laboratories, Murray Hill. 1984 habilitierte er sich an der TU München mit einer Arbeit über die Theorie korrelierter Fermisysteme. Im Jahr 1987 wurde Dieter Vollhardt auf den Lehrstuhl für Theoretische Physik C und die Stelle eines Direktors am Institut für Theoretische Physik an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen berufen. 1996 nahm er dann einen Ruf auf den neuen, vom Freistaat Bayern eingerichteten Lehrstuhl für Theoretische Physik III (Elektronische Korrelationen und Magnetismus) an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg an.

    Vollhardts Forschungsgebiete sind die Theorie elektronischer Korrelationen und des Magnetismus, insbesondere die realistische Modellierung elektronisch korrelierter Materialien, ungeordnete Systeme sowie normal- und supraflüssiges Helium3. Er ist Autor (mit P. Wölfle, Karlsruhe) des Buches "The Superfluid Phases of Helium3" (Taylor & Francis, 1990). 1999 bis 2005 war er deutscher Vertreter in der Kommission C5 (Tiefe Temperaturen) der International Union of Pure and Applied Physics (IUPAP). Hier hat er an dem 2004 erschienen Buch "Physics Now" der IUPAP mitgearbeitet, das einen Überblick über den aktuellen Stand der Physik gibt.

    Im Jahr 2006 wurde Dieter Vollhardt (zusammen mit A. Georges, G. Kotliar und W. Metzner) bereits für die Entwicklung und Anwendung der Dynamischen Molekularfeld-Theorie mit dem Agilent Technologies Europhysics Prize 2006 der European Physical Society ausgezeichnet (http://www.physik.uni-augsburg.de/theo3/Research/europhysics.de.shtml).

    Dieter Vollhardt ist Sprecher des von der DFG am 1. Januar 2000, an der Universität Augsburg eingerichteten Sonderforschungsbereichs 484 "Kooperative Phänomene im Festkörper: Metall-Isolator-Übergänge und Ordnung mikroskopischer Freiheitsgrade", der nach drei überaus erfolgreichen Förderperioden Ende dieses Jahres seine wissenschaftliche Arbeit abschließen wird.
    ____________________________________

    Kontakt:
    Prof. Dr. Dieter Vollhardt
    Lehrstuhl für Theoretische Physik III/EKM
    Institut für Physik der Universität Augsburg
    86135 Augsburg
    Telefon +49(0)821-598-3700
    dieter.vollhardt@physik.uni-augsburg.de
    http://www.physik.uni-augsburg.de/theo3/index.vollha.en.shtml


    Weitere Informationen:

    http://www.dpg-physik.de/presse/pressemit/2009/dpg-pm-2009-34.html - Pressemitteilöung der DPG


    Bilder

    Prof. Dr. Dieter Vollhardt
    Prof. Dr. Dieter Vollhardt
    Foto: privat
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Dieter Vollhardt


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).