idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.11.2009 08:38

Start des Masterstudiengangs Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der HTWK Leipzig

Katharina Märker M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Leipzig, November 2009 - Ab dem Sommersemester 2010 bietet die Fakultät Medien der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) den Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft an. Die Bewerbungsfrist für diesen neuen Studiengang beginnt am 1. Dezember 2009.

    Das neue Studienangebot richtet sich an Studieninteressierte, die bereits einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss (Diplom oder Bachelor) auf dem Gebiet der Bibliotheks- und Informationswissenschaft oder in einem verwandten Studiengang erreicht haben und die in drei Semestern einen zweiten berufsqualifizierenden Abschluss erwerben wollen. Die Pflichtmodule dieses anwendungsorientierten Studiengangs zielen insbesondere darauf, die Leitungs- und Managementkompetenzen der künftigen Master of Arts entsprechend den aktuellen und künftigen Erfordernissen der beruflichen Praxis zu stärken und zu vertiefen, um die Studierenden auf eine wissenschaftlich begründete und fachlich selbständige Tätigkeit in herausgehobenen Positionen des Bibliotheks- und Informationswesens vorzubereiten. Daneben sind Wahlpflichtmodule zu absolvieren, die nach individuellen Interessen und Stärken gewählt und frei kombiniert werden können.

    Die wesentliche Besonderheit im neuen Masterstudiengang - und zugleich ein Novum in der bibliothekarischen Hochschulausbildung in Deutschland - ist die Möglichkeit, neben vertieften Leitungskompetenzen auch eine weitergehende fachliche Spezialisierung zu erwerben. Dies geschieht durch die mögliche Entscheidung für eine der drei angebotenen Profillinien "Musikbibliotheken", "Historische Bestände" oder "Bibliothekspädagogik". Wählt der Studierende zu Beginn des Masterstudiums eine dieser Profillinien, müssen die zugehörigen Profilierungsmodule absolviert werden und auch die Themen des Pflichtmoduls "Projekt", des integrierten achtwöchigen Projektpraktikums und schließlich der Masterarbeit der gewählten Profillinie entsprechen. Interessenten, die sich nicht für eine dieser drei Spezialisierungen entscheiden möchten, können durch die Modulwahl (freie Profillinie) ihre individuelle Spezialisierung bestimmen.

    Wer zum Sommersemester 2010 das Studium aufnehmen will, muss sich zwischen dem 1. Dezember 2009 und dem 15. Januar 2010 an der HTWK Leipzig um einen der 20 zur Verfügung stehenden Studienplätze bewerben. Ausführliche Informationen zu Struktur und Inhalten des neuen Studiengangs finden Sie auf der Webseite der HTWK Leipzig unter
    http://www.htwk-leipzig.de/de/studieninteressierte/studienangebot/master/bibliot...

    Alle Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten bündelt das Dokument:
    http://www.htwk-leipzig.de/fileadmin/kds/downloads/infos/info_bew_SS.pdf

    Onlinebewerbung ab 1. Dezember 2009 unter http://www.htwk-leipzig.de/online-bewerbung

    Bezüglich der Wahl einer Profillinie wird empfohlen, möglichst frühzeitig mit dem zuständigen Studiendekan, Professor Dr. Gerhard Hacker, Verbindung aufzunehmen.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Gerhard Hacker, HTWK Leipzig
    Tel.: +49 (0)341/3076-5418


    Weitere Informationen:

    http://www.htwk-leipzig.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).