idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.05.2001 09:42

Blickwechsel - Perspektiven der Wissenschaft

Dr. Eva-Maria Streier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Unter dem Titel "Blickwechsel" starten die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und das Einstein Forum am Dienstag, dem 22. Mai 2001, mit einer neuen Vortragsreihe in der Staatsbibliothek zu Berlin. Es geht um die Sicht unterschiedlicher Generationen von Wissenschaftlern auf ihr jeweiliges Fach, die einen tieferen Einblick in die Dynamik der jeweiligen Disziplin eröffnen soll.

    Da Wissenschaft nicht nur abstrakt ist, sondern auch von den Erfahrungen der Wissenschaftler geprägt wird, die sie repräsentieren, soll durch Antworten auf Fragen wie zum Beispiel:

    - Was war das zentrale Problem während Ihres Studiums?
    - Welche waren Ihre einflussreichsten Lehrer?
    - Welches vieldiskutierte Thema der Gegenwart halten Sie für einen Irrweg?
    - Welche politischen und gesellschaftlichen Folgen hat die Forschung in Ihrem Fach zur Zeit?

    eine neue Selbstreflexion des Faches entstehen. Entscheidend ist dabei, dass die beiden Diskutanten jeweils andere Generationen und damit einen unterschiedlichen Zugang zu ihrem Fach repräsentieren.

    In der Auftaktveranstaltung findet der "Blickwechsel" statt zwischen dem amerikanischen Physiker und Wissenschaftshistoriker Professor Silvan S. Schweber und dem deutschen Wissenschaftshistoriker Professor Jürgen Renn.

    Silvan S. Schweber war selbst noch Schüler Albert Einsteins. 1952 promovierte er in Physik an der Princeton University. Heute lehrt er an der Brandeis University nicht nur Physik, sondern ist auch Richard Koret Professor in the History of Ideas. Jürgen Renn (1983 Diplom in Physik an der FU Berlin, 1987 Promotion an der TU Berlin) ist Direktor am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin.

    Moderiert wird die Auftaktveranstaltung vom Vizepräsidenten der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Professor Dr. Gerhard Ertl, Berlin.


    Die DFG knüpft mit dieser neuen Veranstaltungsform an eine Reihe an, die das Einstein Forum zusammen mit den Berliner Festspielen und der Staatsbibliothek zu Berlin zum Jahrtausendwechsel unter dem Titel "Erbschaft unserer Zeit" im Otto-Braun-Saal der Staatsbibliothek durchgeführt hat.

    Die Vorträge und die Diskussion der Auftaktveranstaltung finden in englischer Sprache mit Simultanübersetzung statt.

    Weitere "Blickwechsel" sind für die Herbststaffel geplant.

    Dienstag, 22. Mai 2001, 19 Uhr, Otto-Braun-Saal der Staatsbibliothek zu Berlin, Potsdamer Straße 33

    Eintritt frei !


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).