idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.11.2009 10:26

Radikale im Rückwärtsgang: Chemiker der TU Graz nehmen Mechanismus der Kunststoffherstellung unter die Lupe

Mag. Alice Senarclens de Grancy Büro des Rektorates - Medienarbeit
Technische Universität Graz

    Obwohl polymere Materialien, also Kunststoffe, heutzutage bereits in vielerlei Form Einsatz finden, gibt es noch unzählige Rätsel rund um die langen Molekülketten. Ein "Geheimnis" gelüftet hat nun ein Forscherteam der TU Graz: Sie haben einen "Rückwärtsgang" im Anfangsstadium von Polymerisationsprozessen - das sind die chemischen Reaktionen, bei denen mehrere Moleküle eines Stoffes lange Ketten und damit Kunststoff bilden - entdeckt. Dadurch entsteht die Möglichkeit, bereits frühzeitig in das Kettenwachstum der Moleküle einzugreifen und so den entstehenden Kunststoff mit neuen Eigenschaften auszustatten.

    Fest und widerstandsfähig: Konkret geht es um die photoinitiierte radikalische Polymerisation, bei der Radikale, also sehr reaktive Teilchen mit ungepaarten Elektronen, mittels Belichtung gebildet werden und damit die Entstehung von sehr widerstandsfähigen Kunststoffen bewirken. "Bisher war man der Auffassung, dass das Wachstum der Polymerketten stetig voranschreitet und erst in einem sehr fortgeschrittenen Stadium durch so genannte Abbruchreaktionen zu einem Ende kommt", so Georg Gescheidt-Demner vom Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der TU Graz. Neue Experimente zeigen aber: Diese Reaktion kann bereits in einem frühzeitigen Wachstumsstadium auch "zurücklaufen" und ist dadurch beeinflussbar und lenkbar. "Man kann sich das so vorstellen, dass das Kettenwachstum den Vorwärtsgang einlegt und gleichzeitig teilweise in den Rückwärtsgang schaltet - und in diesem Reaktionsstadium kann man eingreifen", erklärt Gescheidt-Demner.

    Erkenntnis wirft weitere Fragen auf

    Als sehr unerwartet bezeichnet der Wissenschafter diese fundamentale Erkenntnis, die einen bisher nicht berücksichtigten Schritt in den grundlegenden Reaktionen von Polymerisationsprozessen aufzeigt. "Welche Möglichkeiten diese neue Erkenntnis mit sich bringt, ist noch nicht abschätzbar - wir stehen nun ganz am Anfang und haben eine Reihe weiterer Fragen aufgeworfen", so Gescheidt-Demner. Potenzielle Anwendungsmöglichkeiten liegen aber in zahlreichen Bereichen, von verschiedenen Kunststoffen über Klarlackierungen in der Automobilindustrie bis zu Möbelbeschichtungen und Kontaktlinsen. Dass die Ergebnisse auf jeden Fall von zentraler Bedeutung sind, zeigt die Veröffentlichung des wissenschaftlichen Fachartikels im renommierten Chemie-Journal "Angewandte Chemie": Nur jedes vierte eingereichte Manuskript wird publiziert, von diesen erreichen wiederum nur etwa fünf Prozent den so genannten "VIP-Status" - wie der Artikel von Gescheidt-Demner und seinen Forschungskollegen.

    Bildmaterial bei Nennung der angeführten Quellen honorarfrei verfügbar unter http://www.presse.tugraz.at/webgalleryBDR/data/radikale/index.htm

    Originalarbeit: M. Griesser, D. Neshchadin, K. Dietliker, N. Moszner, R. Liska, G. Gescheidt "Maßgebliche Reaktionsschritte zu Beginn photoinitiierter radikalischer Polymerisationen", Angew. Chem. 2009, 121, 9523-9525.

    Rückfragen:
    Univ.-Prof. Mag.rer.nat. Dr.phil. Georg Gescheidt-Demner
    Institut für Physikalische und Theoretische Chemie
    E-Mail: g.gescheidt-demner@tugraz.at
    Tel: +43 (0) 316 873 8230
    Mobil: +43 (0) 664 40 36 949


    Bilder

    Georg Gescheidt-Demner und sein Team an der TU Graz
    Georg Gescheidt-Demner und sein Team an der TU Graz
    Quelle: TU Graz

    Radikale im Rückwärtsgang - Chemiker Georg Gescheidt-Demner und sein Team untersuchen den Mechanismus der Kunststoffherstellung
    Radikale im Rückwärtsgang - Chemiker Georg Gescheidt-Demner und sein Team untersuchen den Mechanismu ...
    Quelle: TU Graz


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Chemie, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Georg Gescheidt-Demner und sein Team an der TU Graz


    Zum Download

    x

    Radikale im Rückwärtsgang - Chemiker Georg Gescheidt-Demner und sein Team untersuchen den Mechanismus der Kunststoffherstellung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).