idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.03.1998 00:00

RUB-Weiterbildung im Umweltschutz

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 12.03.1998 Nr. 55

    Von Lärm, Stadtplanung, Raumklima bis Bodenschutz

    RUB bietet ,Weiterbildendes Studium Umweltschutz" an

    Studienprogramm für das Sommersemester 1998 erschienen

    Zwar ist nicht jedes Geräusch Lärm, aber Lärmvermeidung ist ein Faktor des Umweltschutzes. So ist es nur konsequent, wenn das ,Weiterbildende Studium Umweltschutz" an der RUB im Siommersemester 1998 auch dieses Thema in das soeben erschienene Programm aufgenommen hat. Weitere Themen im Sommersemester befassen sich mit Fragen des Kommunalen Umweltmanagements, des EU-Öko-Audits, des Stadtklimas und mit dem Bundes-Bodenschutzgesetz. Mit diesem vielfältigen Programm will das Weiterbildungszentrum der RUB das Umweltbewußtsein stärken und das Wissen über ökologische Probleme verbreiten.

    Zielgruppen und Bedingungen

    Der Studienschwerpunkt Umweltschutz des WBZ richtet sich vornehmlich an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von kommunalen Ämtern, wie Ordnungs- und Gewerbeaufsichtsämter, an Umweltschutzbeauftragte, Mandatsträger und Ausschußmitglieder, aber auch an sachkundige Bürger und sonstige Berufstätige, die von ihrem Tätigkeitsfeld her ein Interesse an diesem Studienangebot begründen können. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium bzw. bei Bewerbern ohne Hochschulabschluß die im Beruf oder anderweitig erworbene Eignung.

    Für die Teilnahme am Weiterbildenden Studium Umweltschutz ist eine schriftliche Anmeldung erforderlich sowie die Einschreibung als Gasthörer an der Ruhr-Universität Bochum. Die Gasthörergebühr beträgt - unabhängig von Anzahl und Umfang der gewählten Veranstaltungen - DM 75,- pro Semester.

    Übrigens: Die Veranstaltungen des Weiterbildenden Studiums sind im Sinne des ArbeitnehmerWeiterbildungsGesetzes (AWbG) als Bildungsurlaub anerkannt.

    Neue wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis

    Seit 1990 bietet das WBZ der Ruhr-Universität Bochum mit großem Erfolg das Weiterbildende Studium Umweltschutz an. Angelegt nach dem Baukastenprinzip als offenes Studiensystem ermöglicht es Berufstätigen, sich mit stets neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden vertraut zu machen sowie Fachkenntnisse aufzufrischen und zu vertiefen. Außerdem fördert es den wechselseitigen Erfahrungs- und Gedankenaustausch zwischen der Hochschule und der Berufspraxis.

    Weitere Informationen

    Ruhr-Universität Bochum, Weiterbildungszentrum, Gebäude LOTA 1, 44780 Bochum, Tel. 0234/700-6466 bzw. -4103, Fax: 0234/7094-255.

    Fächer im Angebot

    Weiterbildende Studien bietet das WBZ der Ruhr-Universität auch in den Fächern Bauwesen, Arbeitspolitik und Arbeitsumwelt, Weiterbildung (außerschulische Bildung) sowie für Lehrer und Lehrerinnen der Sekundarstufen I und II an.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).