idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.11.2009 16:43

HSBA gründet Maritime Business School für Schifffahrtsnachwuchskräfte

Katharina Kurt Kommunikation
HSBA Hamburg School of Business Administration

    Die HSBA Hamburg School of Business Administration hat die "Maritime Business School" gegründet und bündelt damit ihre Aktivitäten im Bereich Schifffahrt und Schiffsfinanzierung unter einem Dach. HSBA-Präsident Professor Hans-Jörg Schmidt-Trenz betonte, dass die maritime Wirtschaft in Hamburg einen großen Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern und der Entwicklung innovativer Lösungen zur Sicherstellung der unternehmerischen Wettbewerbsfähigkeit habe.

    Mit der Maritime Business School werde die HSBA mit Unterstützung ihrer Kooperationsunternehmen aus der Schifffahrtsbranche ihre Studien- und Qualifizierungs-angebote ausweiten sowie weitere Forschungsaktivitäten zur Stärkung der Unternehmen initiieren.

    Professor Orestis Schinas, Leiter der Maritime Business School, stellte im Rahmen der Eröffnung die Ergebnisse einer Fokusgruppenbefragung mit Entscheidern aus weltweit aktiven Schifffahrtsunternehmen vor: "Hamburg ist ein erstklassiger Standort für Schifffahrtsunternehmen: Niedrige Tonnagesteuern, hervorragende Logistikketten, ein starkes Netzwerk von Experten aus den Bereichen Finanzierung, Versicherung und Rechtsberatung und die hohe Lebensqualität haben Hamburg zu einem beliebten Standort gemacht." Nachholbedarf habe Hamburg allerdings bei der internationalen Ausrichtung und damit der Attraktivität für ausländische Führungskräfte und Spezialisten. "Wenn hochqualifizierte Fachkräfte nur für einige Jahre nach Hamburg kommen, haben sie gleich mehrere Nachteile. Es gibt zu wenig und nur zu teure englischsprachige Schulangebote für die Kinder von ausländischen Arbeitnehmern und hohe Einkommensteuern und Sozialabgaben verringern das Nettoeinkommen im weltweiten Vergleich empfindlich", so Schinas. Die Befragung habe weiterhin ergeben, dass "die Hamburger" im Vergleich mit der Bevölkerung in Dubai oder Singapur weniger häufig bereit sind, in anderen Sprachen zu kommunizieren. Auch das Freizeitangebot sei noch zu stark auf deutschsprachige Gäste ausgerichtet.


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Zusammenfassung der Ergebnisse einer Fokusgruppenbefragung zum Schifffahrtsstandort Hamburg

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).