idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.2009 10:02

Flugreisen mit Atemwegserkrankungen: Sauerstoffpartialdruck-Rechner im Internet

Dr. Ulrich Kümmel Pressearbeit
Deutsche Atemwegsliga e.V.

    Mithilfe eines neuen Applets auf der Website der Deutschen Atemwegsliga können Interessenten jetzt den zu erwartenden Sauerstoffpartialdruck unter Flugbedingungen berechnen.

    Obstruktive Atemwegserkrankungen schließen Flugreisen nicht grundsätzlich aus. Patienten mit Atemwegs- und Lungenerkrankungen können aber bereits unter normalen Bedingungen einen erniedrigten Sauerstoffpartialdruck (PaO2) haben. Oft benötigen Sie damit am Boden noch keine Sauerstoffzufuhr. Wenn jedoch auf Flugreisen in der Kabine ein weiterer Abfall erfolgt, kann die kritische Grenze von 50 mm Hg schnell unterschritten werden.

    Nationale und internationale Leitlinien empfehlen die Gabe von Sauerstoff, wenn der PaO2 während des Fluges voraussichtlich unter 50 mm Hg absinkt. Bei Langstreckenflügen wird sogar ein Mindestpartialdruck von 55 mm Hg empfohlen.

    Mithilfe eines neuen Applets auf der Website der Deutschen Atemwegsliga können Interessenten jetzt den zu erwartenden Sauerstoffpartialdruck unter Flugbedingungen berechnen. Die Nutzung unter www.atemwegsliga.de/service.php ist kostenlos und ohne vorherige Registrierung möglich.


    Weitere Informationen:

    http://www.atemwegsliga.de - Webseite der Deutschen Atemwegsliga
    http://www.atemwegsliga.de/service.php - Sauerstoffpartialdruck-Rechner


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).