idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.05.2001 14:57

Sicherheitsrisiken des M-Commerce stehen bei Trierer Symposium auf dem Prüfstand

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Übertragung des Symposiums im Internet.

    Der "Mobile Commerce" ist Thema eines Symposiums, das Anfang Juni parallel auch im Internet übertragen werden wird. Dies hat das veranstaltende Institut für Telematik angekündigt. Ein Dutzend führender Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft wird am 7. und 8. Juni sowohl den Tagungs-Teilnehmern in Trier als auch den via Web-Cam verbundenen Interessenten aus aller Welt die künftigen Möglichkeiten der modernen Informations- und Kommunikationstechniken im Bereich der mobilen Anwendungen präsentieren. Wie Institutsleiter Professor Christoph Meinel mitteilte, soll vor allem geklärt werden, wie die durch technische Weiterentwicklungen und immer kompliziertere Anwendungen bedrohte Sicherheit des drahtlosen elektronischen Geschäftsverkehrs gewährleistet werden soll.

    "Das Internet mit seinen Daten und der Mobilfunk überschneiden sich heute in revolutionärem Maße. Dadurch bewegt sich die Sprachkommunikation auf das Netz zu und erlaubt eine drahtlose, internetbasierte Datenkommunikation für den Massenmarkt", erläuterte Professor Meinel. Der drahtlose Electronic Commerce stehe aber noch am Anfang seiner Entwicklung. Vor einem breiten Einsatz müssten zunächst mehrere Anforderungen erfüllt werden. Eine davon sei die Sicherheit, damit alle M-Commerce-Prozesse rechtlich unanfechtbar seien. Auch der Schutz vor Viren-Attacken müsse gewährleistet sein. Meinel kündigte für das Symposium die Vorstellung moderner Konzepte an, um mit den Gefährdungen des M-Commerce fertig zu werden und seine Sicherheit zu garantieren.

    Mit dem aktuellen Thema "Mobile Commerce" wird die Symposien-Reihe des Instituts für Telematik fortgesetzt, die mit den Themen Telemedizin, elektronisches Publizieren, Televerwaltung, Virtuelle Hochschule und Smart Cards begonnen worden war. Das Symposium im Juni soll ein Forum bieten, in dem neben hochrangigen Wissenschaftlern auch führende Vertreter aus Wirtschaft und Verwaltung über die Potentiale der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien im Bereich des M-Commerce diskutieren und praktische Erfahrungen austauschen können.

    Anmeldungen für das Mobile Commerce-Symposium nimmt das Institut für Telematik bis 20. Mai 2001 unter folgender Adresse entgegen: Bahnhofstraße 30-32, 54294 Trier, Telefon (06 51) 9 75 51-44, Fax -12, E-Mail dusemund@ti.fhg.de. Der Teilnehmerkreis ist begrenzt. Anmeldungen werden so lange angenommen, bis alle Plätze vergeben sind. Die Teilnehmergebühr beträgt 350 DM.

    Institutsleitung

    Prof. Dr. sc. Christoph Meinel
    Bahnhofstraße 30-32
    D-54292 Trier
    Telefon +49 (0) 6 51-9 75 51-0
    Telefax +49 (0) 6 51-9 75 51-12
    Handy +49 (0) 17 26 84 86 84
    Internet: http://www.ti.fhg.de
    E-Mail: telematik@ti.fhg.de

    Das Institut für Telematik ist in seiner Ausrichtung in Deutschland einmalig. Nach nur drei Jahren Arbeit kann es schon auf zwei Patente, zwei Promotionen und fast 70 Fachbeiträge zu internationalen Konferenzen verweisen. Die fast 50-köpfige Mannschaft rund um Prof. Meinel entwickelt anwenderfreundliche und praxistaugliche Hightech-Lösungen. M-Commerce, Internet/Intranet, Sicherheit der Datenkommunikation in offenen Netzen, Telemedizin, Elektronisches Publizieren, Systementwurf und -analyse - das sind die derzeitigen Tätigkeitsfelder des international beachteten Spitzenforschungsinstituts.

    Pressemitteilung 88/2001
    Trier, 18.05.2001
    Universität Trier
    Pressestelle
    Leitung: Heidi Neyses
    Tel.: 0651/201-4238
    Fax: 0651/201-4247
    E-Mail: Neyses@uni-trier.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ti.fhg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).