idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.05.2001 15:06

Neu auf dem Augsburger Lehrstuhl für Alttestamentliche Wissenschaft: Prof. Dr. Sedlmeier

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    ..." - Falsche Prophetie und Krisenzeit nach EZ 13» lautet der Titel des Vortrags, mit dem sich Prof. Dr. Franz Sedlmeier am kommenden Montag, dem 21. Mai. der inner- und außeruniversitären Öffentlichkeit als neuer Inhaber des Lehrstuhls für Alttestamentliche Wissenschaft bekannt machen wird (Beginn um 18.00 Uhr in HS 1002 des WiSo-Hörsaalzentrums, Universitätsstraße 20).

    Sedlmeier, 1954 in Berching/Fribertshofen (Landkreis Neumarkt/Opf.) geboren, ist Nachfolger von Prof. Dr. Rudolf Kilian, der bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1999 den dann auf "Alttestamentliche Wissenschaft" umgewidmeten Lehrstuhl für Alttestamentliche Exegese innehatte.

    Promotion über Ezechiel

    Sedlmeier studierte in Eichstätt (1973/75), Münster (1975/76) und Rom (1976-81) Theologie. In Rom schloss er dieses Studium mit dem Lizentiat in Biblischer Theologie ab. 1981 erfolgte die Priesterweihe in Eichstätt. Daran anschließend war er bis 1984 als Seelsorger in verschiedenen Pfarreien der Diözese Eichstätt tätig. Im Herbst 1984 nahm er ein Promotionsstudium bei Prof. Dr. Rudolf Mosis an der Universität Eichstätt auf. Er arbeitete hier zwei Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Altes Testament, bis er im Herbst 1986 an die Universität Mainz wechselte. Die Promotion zum Dr. theol. erfolgte 1989 mit einer Dissertation zu zentralen Texten des Ezechielbuches.

    Habilitation über das Jerusalem-Motiv

    Es folgten in den Jahren 1991/92 zunächst Studien in Altorientalistik und Ägyptologie an der Universität München, 1996 dann die Habilitation zum Thema "Jerusalem - JHWHs Bau", in der Sedlmeier die Verwendung des Jerusalem-Motivs in den Psalmen untersuchte. Seit 1996 wissenschaftlicher Assistent an der Universität Mainz, vertrat Sedlmeier ab dem Wintersemester 1998/99 drei Semester lang den Mainzer Lehrstuhl seines 1998 emeritierten Lehrers Rudolf Mosis. Im Wintersemester 1999/2000 nahm er parallel hierzu einen Lehrauftrag an der Dormition Abbey in Jerusalem wahr. Zum Sommersemester 2000 nahm er schließlich den Ruf auf den Lehrstuhl für Alttestamentliche Wissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg an.

    Prophetische Literatur und Psalmen

    In der Forschung widmet sich Sedlmeier schwerpunktmäßig der prophetischen Literatur, insbesondere Ezechiel und er Wirkungsgeschichte seiner Theologie im Alten und Neuen Testament sowie im Juden- und im Christentum. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Psalmen, ihre Theologie und ihre innerbiblische Wirkungsgeschichte sowie ihre Wirkungsgeschichte in Judentum und Christentum, in Musik und Literatur.

    Kontakt und weitere Informationen:

    Prof. Dr. Franz Sedlmeier Lehrstuhl für Alttestamentliche Wissenschaft, Universität Augsburg, 86135 Augsburg, Telefon: 0821/598-2719, Fax -5503, e-mail: franz.sedlmeier@kthf.uni-augsburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.kthf.uni-augsburg.de/lehrstuehle/alttesta.shtml


    Bilder

    Prof. Dr. Franz Sedlmeier - neuer Inhaber des Lehrstuhls für Alttestamentliche Wissenschaft an der Augsburger Katholisch-Theologischen Fakultät
    Prof. Dr. Franz Sedlmeier - neuer Inhaber des Lehrstuhls für Alttestamentliche Wissenschaft an der A ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Franz Sedlmeier - neuer Inhaber des Lehrstuhls für Alttestamentliche Wissenschaft an der Augsburger Katholisch-Theologischen Fakultät


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).