idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.11.2009 12:30

DGPPN-Kongress 2009: Psychische Erkrankungen in der Lebensspanne

Dr. Thomas Nesseler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN)

    Rund 8.000 Teilnehmer kommen zu Europas größter Psychiatrie-Tagung

    Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) lädt erneut zu ihrer Jahrestagung nach Berlin ein. Im Mittelpunkt des diesjährigen DGPPN-Kongresses vom 25. bis 28. November 2009 im Internationalen Congress Centrum (ICC Berlin) stehen Psychische Erkrankungen in der Lebensspanne.

    Psychische Erkrankungen können jeden treffen - unabhängig von Alter oder Geschlecht. Die Psyche eines Menschen ändert sich jedoch auch im Laufe seines Lebens. So haben Kinder und Jugendliche oftmals mit anderen psychischen Erkrankungen zu kämpfen als Berufstätige oder Menschen im Ruhestand. Auch verstärken oder mildern sich bestehende Erkrankungen mit dem Älterwerden ab. Um das Thema "Psychische Erkrankungen in der Lebensspanne" geht es schwerpunktmäßig auf dem Hauptkongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) vom 25. bis zum 28. November 2009 im Internationalen Congress Centrum (ICC Berlin). "Zum einen müssen alterstypische Unterschiede in der Früherkennung und Diagnostik von seelischen Erkrankungen berücksichtigt werden, zum anderen unterscheiden sich aber auch die therapeutischen Maßnahmen in dem jeweiligen Lebensalter und der Lebenssituation", sagt DGPPN-Präsident Professor Frank Schneider. Auf dem Kongress wird das Thema deshalb ebenso unter den Ge-sichtspunkten der Kinder- und Jugendpsychiatrie wie auch der Gerontopsychiatrie beleuchtet. Zahlreiche Veranstaltungen beschäftigen sich mit neurodegenerativen Erkrankungen im Alter wie beispielsweise der Alzheimerschen Demenz - ein Thema, das angesichts des demografischen Wandels immer bedeutsamer wird.

    Weitere Schwerpunkte des Kongresses sind:
    -Prävention psychischer Erkrankungen
    -Psychosoziale und biologische Einflüsse
    -Psychische Erkrankung am Übergang von der Kindheit zum Erwachsenenalter
    -Psychotherapie und Pharmakotherapie
    -Bedarfsgerechte Versorgung
    -Qualitätssicherung
    -Honorierung ärztlicher Tätigkeiten

    Öffentliche, kostenfreie Veranstaltungen für Interessierte
    Neben dem wissenschaftlichen Programm sowie den Veranstaltungen der Fort- und Weiterbildungs-akademie richtet sich die DGPPN mit einer Reihe von Angeboten an ein interessiertes Laienpublikum. Auf dem Schülerkongress am Mittwoch, den 25. November 2009, diskutieren Berliner Schüler mit Experten von 14 bis 16 Uhr über die Themen "Tourette-Syndrom: Was ist das?", "Was tun, wenn der Computer zur Sucht wird?" sowie "Depression: Wenn die Welt im Grau versinkt". Zum Aspekt Alkoho-lismus bei Jugendlichen wird am selben Tag eine Veranstaltung für Lehrpersonal angeboten. Darüber hinaus behandelt ein Info-Tag unter dem Motto "Laien fragen, Experten antworten" am Samstag, den 28. November 2009, von 10.30 bis 14.45 Uhr Themen u.a. zu Depression, Angst- und Zwangserkran-kungen sowie Schizophrenie, Sucht und Demenz. Der Eintritt zu den jeweiligen Veranstaltungen ist frei.

    DGPPN-Kongress wächst weiter
    Mit rund 8.000 Teilnehmer, 1.632 aktiven Referenten und insgesamt 569 Einzelveranstaltungen - darunter 26 Hauptsymposien und drei Präsidentensymposien, sieben Pro-Con-Debatten, zehn Dis-kussionsforen, 22 State-of-the-Art-Symposien, 193 Symposien und Forschungsworkshops sowie 16 besondere Veranstaltungen - zählt der DGPPN-Kongress inzwischen zur größten wissenschaftlichen Tagung auf dem Gebiet der psychischen Erkrankungen in Europa. Nicht zu vergessen sind außerdem die 100 freien Vorträge sowie 681 Posterpräsentationen. Auf einer Fläche von mehr als 2.200 Quad-ratmetern präsentieren sich im ICC Berlin 64 fördernde Unternehmen, die auch 16 weitere Symposien anbieten.

    Dem gestiegenen Interesse seitens des internationalen Fachpublikums trägt die DGPPN in diesem Jahr erstmals mit einem englischen Konferenzteil Rechnung. Dieser wird ungefähr ein Fünftel der Veranstaltungen umfassen. Für die wichtigsten Veranstaltungen gibt es jeweils simultane Überset-zungen in Deutsch und in Englisch. Unter den Teilnehmern sind in diesem Jahr auch mehr Studierende und Nachwuchswissenschaftler als sonst anzutreffen. Mit ihrer Aktion "Nur die schnellsten Medi-zinstudenten gewinnen: 500 Stipendien ausgeschrieben" ermöglicht die DGPPN deutschen Medizin-studenten eine kostenlose Kongressteilnahme. Außerdem wurde ein Teil des Programms gezielt auf die jungen Nachwuchswissenschaftler zugeschnitten. Neben fachlichen-psychiatrischen Veranstaltun-gen speziell für den Nachwuchs gibt es auch Symposien zur Karriereplanung wie auch zur Zukunft des Fachs.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Dr. Frank Schneider
    Präsident DGPPN
    Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
    Universitätsklinikum Aachen
    Pauwelsstraße 30
    52074 Aachen
    Tel.: 0241-80 89633
    Fax: 0241-80 82401
    E-Mail: fschneider@ukaachen.de

    Für alle Pressevertreter steht ab Mittwoch, den 25.11.2009, 13.30 Uhr ein Text- und Fotoservice zu allen Presseveranstaltungen zur Verfügung. Nutzen Sie die Möglichkeit zum Download:
    http://www.dgppn.de/de_kongress2009_208.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Philosophie / Ethik, Psychologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).