idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.05.2001 09:21

Süchtige haben mehr im Kopf

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Größere Anzahl von Opiat-Rezeptoren im Gehirn von Drogentoten

    Drogensüchtige scheinen sich mit der Zeit an das Rauschgift zu gewöhnen - auch mit unerfreulichen kriminologischen Konsequenzen: Um ihre Sucht zu finanzieren, benötigen die Betroffenen mehr und mehr Geld, das sie sich häufig durch Raub, Betrug oder Prostitution beschaffen. Viele Experten vermuteten, dass der Grund für den Gewöhnungseffekt die Abnahme der Stellen im Gehirn der Abhängigen ist, an denen die suchtauslösenden Substanzen andocken und einen Nervenreiz auslösen, die so genannten Opiat-Rezeptoren. Auch Tierversuche schienen diese Theorie zumindest teilweise zu stützen. Dr. Peter Schmidt vom Institut für Rechtsmedizin der Universität Bonn machte nun bei der Untersuchung von Drogentoten eine gegenteilige Entdeckung. Die Ergebnisse werfen eine Reihe von Fragen auf.

    Schmidt untersuchte Gehirngewebe von zwölf Drogentoten und verglich es mit Hirnmaterial von 13 nicht-drogenabhängigen Verstorbenen. Er stellte fest, dass die Konzentration der Opiat-Rezeptoren in der Hirnrinde Drogenabhängiger höher war als in der Kontrollgruppe. In Tierversuchen dagegen war nach längerem Opiat-Konsum meist eine Abnahme der Rezeptorenzahl oder keine Veränderung festgestellt worden.

    Bei sämtlichen untersuchten Drogentoten hatte eine Überdosis Heroin zum Tod geführt - eine häufige Ursache, da der Reinheitsgrad auf der Straße gehandelten Rauschgifts stark variieren kann. "Es ist aber auch möglich, dass eine plötzliche Zunahme der Rezeptorenzahl die Konsumenten empfindlicher für die Droge werden lässt", mutmaßt der Rechtsmediziner Schmidt. Vielleicht haben einige Menschen aber auch von Natur aus mehr Opiatrezeptoren - und neigen aus diesem Grunde eher als andere dazu, opiathaltige Drogen zu konsumieren.

    Weitere Informationen: Dr. Peter Schmidt, Institut für Rechtsmedizin der Universität Bonn, Tel. 0228/73-8367, Fax: 0228/73-8368


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).