idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.05.2001 11:49

Neue biologische Therapieverfahren bei Herzmuskelversagen

Rüdiger Labahn Informations- und Pressestelle
Universität zu Lübeck

    Erster Internationaler Kongress der "Cardiac Bioassist Association" vom 24. - 26. Mai 2001 in Lübeck-Travemünde

    Neue biologische Therapien könnten in zahlreichen Fällen des Herzmuskelversagens helfen, die medikamentös nicht mehr behandelbar sind. Solche Therapien sind zentrales Thema des hochkarätig besetzten Kongresses, der vom 24. - 26. Mai 2001 in Lübeck-Travemünde (Hotel Maritim) stattfindet. Der internationale "1st Congress of the Cardiac Bioassist Association" wird von Priv.-Doz. Dr. med. Norbert W. Guldner, Klinik für Herzchirurgie des Universitätsklinikums Lübeck, organisiert. Schirmherrin ist die Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, Ute Erdsiek-Rave.
    An dem Lübecker Kongress nehmen insgesamt 70 weltweit führende Wissenschaftler und Herzchirurgen, u.a. aus Argentinien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Süd-Korea, Litauen, Österreich, Russland, Taiwan und den USA, teil. Gastgeber Dr. Guldner ist Gründungspräsident der "Cardiac Bioassist Association", die sich im Juni vergangenen Jahres beim 6. internationalen Treffen über Muskuläre Herzunterstützung in Padua/Italien gebildet hat.
    In der "Cardiac Bioassist Association" haben sich Forscher und Kliniker zusammengeschlossen, um neue biologische Therapien für das medikamentös nicht mehr behandelbare Herzmuskelversagen zu entwickeln und anzuwenden. Die Forschungsschwerpunkte beinhalten experimentelle wie klinische Therapieansätze. Experimentell sind die Gen- und Zelltherapie sowie muskuläre Blutpumpen und klinisch die Kardiomyoplastik (Wickelherz) und die Aortomyoplastik zu nennen. Ziel der Forschungsvorhaben ist es, Ergänzungen zur Herztransplantation zu schaffen.
    Die Lübecker Klinik für Herzchirurgie (Direktor Prof. Dr. med. Hans H. Sievers) hat auf dem Gebiet neuartiger Therapien bei Herzmuskelversagen vor allem die international viel beachteten experimentellen Forschungserfolge mit Skelettmuskelventrikeln und dem biomechanischen Herzen vorzuweisen.
    Die Herztransplantation ist bis heute die einzige definitive Therapie für die terminale Herzinsuffizienz. Mit 500 Herztransplantationen pro Jahr in Deutschland und 3000 weltweit können noch nicht einmal fünf Prozent der terminal herzinsuffizienten Patienten behandelt werden. Während einerseits die Zahl der Patienten mit medikamentös nicht mehr therapierbarem Herzmuskelversagen zunimmt, ist andererseits die Anzahl der Organspender rückläufig. Mechanische Blutpumpen (Kunstherzen) dienen vor allem zur Übernahme der Pumpfunktion bis zur Transplantation und können somit den Spendermangel nicht kompensieren. Somit wird deutlich, dass die Erforschung der genannten biologischen Verfahren zur Behandlung des Herzmuskelversagens eine vordringliche Aufgabe der modernen medizinischen Forschung ist.


    Weitere Informationen:

    http://www.cb2a.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).