idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.11.2009 08:25

Schottischer Doktortitel für Nachwuchswissenschaftler der HTWK Leipzig

Katharina Märker M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    HTWK Leipzig und The University of the West of Scotland schließen Kooperationsvereinbarung über kooperative Promotionsverfahren

    Leipzig, November 2009 - Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) und The University of the West of Scotland (UWS) in Paisley unterzeichneten am vergangenen Freitag, den 27. November 2009, einen Kooperationsvertrag zur gemeinsamen Durchführung kooperativer Promotionsverfahren. Das Abkommen ermöglicht Nachwuchswissenschaftlern an der HTWK Leipzig, den Doktortitel der UWS zu erlangen. Diesen ersten Rahmenvertrag über kooperative Promotionsverfahren der HTWK Leipzig unterschrieben in einem Feierlichen Akt der Rektor der HTWK Leipzig, Professor Dr.-Ing. Hubertus Milke, sowie der Principal und Vice Chancellor der University of the West of Scotland, Professor Seamus McDaid.

    Die HTWK Leipzig baut kontinuierlich die Möglichkeiten zur Förderung ihres wissenschaftlichen Nachwuchses aus. Dazu gehört auch, überdurchschnittlich qualifizierte Absolventen in die Forschungsaktivitäten der Hochschule im Rahmen einer kooperativen Promotion einzubeziehen. Als Fachhochschule kann die HTWK Leipzig jedoch Promotionsverfahren nur in Kooperation mit Universitäten durchführen. Gemeinsam wollen die HTWK Leipzig und die UWS mit der neuen Absichtserklärung dem akademischen Nachwuchs in praxisorientierten Studiengängen die Möglichkeit einer weitergehenden wissenschaftlichen Vertiefung geben. Beteiligt sind alle Fakultäten der HTWK Leipzig. Pro Jahr sollen bis zu drei Doktoranden verschiedener Fächer promovieren können. Die Doktoranden der HTWK Leipzig werden im kooperativen Promotionsverfahren von Hochschullehrern beider Hochschulen betreut, den Doktortitel verleiht ihnen die UWS.

    Bisher wurden kooperative Promotionen jeweils auf der Grundlage einer individuellen Vereinbarung mit der betreuenden Fakultät der Universität durchgeführt, wobei gute Kontakte zwischen den betreuenden Hochschullehrern oft eine entscheidende Rolle spielten. Mit Erfolg: Zurzeit promovieren 35 Doktoranden an der HTWK Leipzig sowie einer Universität. "Damit gehören wir zu den Fachhochschulen Deutschlands mit den meisten kooperativen Promotionsverfahren", so Professor Milke. Die neue Kooperation bietet jedoch erstmals einen vertraglichen Rahmen für die gemeinsame Zusammenarbeit auf institutioneller Ebene. Dadurch wird jungen Wissenschaftlern an der HTWK Leipzig die Promotion erleichtert. Doch die Überlegungen gehen noch weiter: "Der Kooperationsvertrag trägt dazu bei, die anwendungsorientierte Forschung an unserem Hause weiter auszubauen. Darüber hinaus ist er ein wichtiger Baustein für einen Ausbau der Forschungsbeziehungen im europäisch ausgerichteten Kontext", betont Professor Milke die hohe Bedeutung des Vertrages für die HTWK Leipzig.

    Mit der University of the West of Scotland (UWS) arbeitet die HTWK Leipzig bereits seit 1991 erfolgreich zusammen. Gemeinsam kam der erste Erasmusvertrag der HTWK Leipzig zustande. Seitdem haben 200 Studierende ein Teilstudium in Paisley absolviert. Darüber hinaus können Studierende der HTWK Leipzig einen so genannten Double Degree (Doppelabschluss) von beiden Hochschulen erwerben.

    Ansprechpartner:
    Professor Dr.-Ing. Michael Kubessa, Prorektor für Wissenschaftsentwicklung, HTWK Leipzig
    Tel.: +49 (0)341/3076-6316


    Weitere Informationen:

    http://www.htwk-leipzig.de


    Bilder

    Professor Milke und Professor McDaid besiegeln den Kooperationsvertrag
    Professor Milke und Professor McDaid besiegeln den Kooperationsvertrag

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Professor Milke und Professor McDaid besiegeln den Kooperationsvertrag


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).