idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.01.1998 00:00

Forschungsschwerpunkt 'Solare Anlagen- und Bautechnik' auf der DEUBAU'98

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Köln

    13. Januar 1998

    Forschungsschwerpunkt "Solare Anlagen- und Bautechnik" stellt "Koelner Solar-Dioden-Fenster", "Display Hologramme" und ein Funktionsmodell zum "Transparenten Sonnenschutz mit Holographisch-Optischen Elementen und Photovoltaik" auf der DEUBAU '98 in Essen vor

    Mit drei Exponaten stellt sich der Forschungsschwerpunkt "Solare Anlagen- und Bautechnik" der Fachhochschule Köln auf dem Gemeinschaftsstand Forschungsland NRW der heute beginnenden Baufachmesse DEUBAU 98 in Essen vor (Halle 3, Stand 301/302), die bis zum 18. Januar 1998 geöffnet ist. Prof. Dr. Klaus-Ulrich Heinen und Dipl.-Ing Erik Müller vom Fachbereich Elektrische Energietechnik präsentieren dort das "Kölner Solar-Dioden-Fenster", das im September 1997 mit dem "Prof.-Dr.-Adalbert-Seifriz-Preis '97" für erfolgreichen Technologietransfer ausgezeichnet worden ist. Prof. Dr. Jörg Gutjahr und Dipl.-Ing. Peter Schuster vom Institut für Licht- und Bautechnik (ILB) an der FH Köln stellen "Display Hologramme" und ein Funktionsmodell zum "Transparenten Sonnenschutz mit Holographisch-Optischen Elementen und Photovoltaik" vor.

    Kölner-Solar-Dioden-Fenster

    Das "Kölner-Solar-Dioden-Fenster" ist ein Energiesparfenster für jede Jahreszeit. Es ermöglicht sowohl im Sommer als auch im Winter Energieeinsparungen von durchschnittlich zehn Prozent, bei extremen Temperaturen sogar von mehr als 45 Prozent. Es besteht aus zwei verstellbaren Dioden-Scheiben, einem hoch transmissiven Weißglas und einem Absorptionsglas. Im Winter wird dieses Weißglas, das die Sonnenwärme durchläßt, nach außen gedreht und hilft Heizkosten sparen. Dazu trägt auch die im Winter dem Raum zugewandte Absorptionsscheibe bei, die innenseitig das Temperaturniveau der Raumluft erreicht und eine thermische Barriere bildet. Im Sommer entlastet das nach außen gedrehte wärmeundurchlässige Absorptionsglas, das die Solarstrahlung selektiv absorbiert, die Klimaanlage. Kooperationspartner sind die Gesellschaft für Solarsysteme und energiesparende Techniken mbH (Köln) und die Holzbau Kausträter GmbH (Gelsenkirchen-Buer).

    Display Hologramme

    Zur großflächigen Gestaltung von Fassaden als Werbeträger, Raumteiler oder Hinweisschild können Display Hologramme eingesetzt werden. Die Reinheit und Leuchtkraft der holografisch reinen Spektralfarben, ihre Veränderung mit der Bewegung des Betrachters und die verblüffende Transparenz von einer anderen Perspektive ergibt völlig neue Reize, auch in Kombination mit konventionellen

    Techniken künstlerischer Gestaltung wie etwa dem Siebdruck oder dem Sandstrahlen, da das Hologramm zwischen Glas als dauerhaftes Element eingebettet wird. Mit Hilfe von Fördermitteln der Arbeitsgemeinschaft Solar NRW (AGS), des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF) wurde in Zusammenarbeit mit der Industrie eine großformatige Anlage zur Belichtung und Entwicklung von Hologrammen gebaut, mit der auch Display Hologramme hergestellt werden können. Hier erhält jedes Pixel der aufgerasterten Vorlage seinen individuellen Winkel und damit seine "Farbe", die zu sehen ist, wenn das fertige Hologramm unter dem richtigen Winkel beleuchtet und betrachtet wird. Verändert der Betrachter seine Position, verändern sich auch die Farben. Ein kleines Kind sieht andere Farben als die größeren Erwachsenen bei bestimmten Betrachtungswinkeln ist das Hologramm transparent. Das mit 150 m² weltweit größte Display-Hologramm auf dem Dach eines Umspannwerkes im Kölner Mediapark ist nachts, mit geringstem Energieeinsatz von Halogenlampen beleuchtet, aus etlichen 100 Metern Entfernung deutlich zu sehen. Scheint tagsüber die Sonne aus dem richtigen Winkel auf das Hologramm, leuchtet dies ebenfalls falls nicht, sieht man durch das klare Glas hindurch auf die Stahlträgerkonstruktion des Daches.

    Transparenter Sonnenschutz mit Holographisch-Optischen-Elementen und Photovoltaik

    Im Institut für Licht- und Bautechnik (ILB) werden Möglichkeiten erforscht, wie Blendung und Überhitzung durch die direkte Sonne vermieden und gleichzeitig das diffuse Himmelslicht zur Beleuchtung genutzt werden kann. Hierzu bieten sich richtungsselektive Hologramme an, die das direkte Sonnenlicht durch Beugung ablenken, bzw. auf energieerzeugendende Photovoltaikelemente lenken. Mit Fördermitteln der AGS, Unterstützung des Instituts für Solarenergieforschung (ISFH) sowie der Firmen Seele und Vegla erforscht das ILB u. a. den Einsatz von Hologrammen, die das direkte Sonnenlicht auf Solarzellen konzentrieren und damit ihre Effizienz steigern können. Diffuses Licht kann die Hologramme ungehindert passieren und dahinterliegende Räume ausleuchten. Die beweglichen Elemente können vor Fassaden oder auf Glasdächern angebracht werden. Diese Art von Hologrammen ist in einem Winkelbereich nahezu glasklar durchsichtig. Nur unter einem engen Winkelbereich lenken diese Hologrammgläser das direkte, energiereiche Licht. Wenn man mit einer einachsigen Nachführung dafür sorgt, daß sich die Sonne immer in diesem Effizienzwinkel befindet, wird nur das diffuse Himmelslicht zur Raumbeleuchtung durchgelassen. Man benötigt keine künstliche Beleuchtung und kann durch die Verschattungselemente ungehindert durchschauen.

    Weitere Informationen Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit der Fachhochschule Köln Claudiusstr. 1, 50678 Köln Tel.: (0221) 8275-3119/3192; Fax: (0221) 8275-3131


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).