Nicht mehr einen Pauschalbeitrag für die KFZ-Versicherung bezahlen, sondern eine Gebühr nach dem persönlichen Fahrverhalten - das ist die Idee eines neuen Prämiensystems der Autoversicherer namens "Pay as you drive" (PAYD).
Dabei beeinflusst der Fahrer den Preis seiner Versicherung durch die Wahl der befahrenen Straßen, seine Geschwindigkeit, die Tageszeit und durch das eigene, regelkonforme Fahrverhalten. Könnte so ein System auf dem deutschen Markt funktionieren? Das erforschen derzeit Prof. Dr. Torsten J. Gerpott und Dipl. Kff. Sabrina Berg vom Lehrstuhl für Telekommunikations-wirtschaft der Universität Duisburg-Essen in einer Studie.
Herzstück des PAYD-Systems ist die so genannte Black Box. Sie übermittelt Fahrtdaten entweder per GPS Signal oder offline an die Versicherung. Diese kann Beiträge dann gerechter ermitteln - wer wenig, verkehrsregelkonform und dazu noch vorausschauend fährt, zahlt weniger. Auch junge Fahrer könnten so schnell ihre Prämie senken. Durch den Einsatz der Black Box hat der Versicherungsnehmer außerdem die Möglichkeit, auf Zusatzdienste wie etwa eine Notruf-Funktion, Diebstahlsicherung und Unfallhergangsrekonstruktion zuzugreifen. "Technisch gesehen gehört ein derartiges Fahrzeug-Tracking im professionellen Güterverkehr bereits längst zum Standard", erläutert Prof. Gerpott.
Welche Faktoren haben Einfluss auf die Bereitschaft, PAYD zu nutzen? Gemeinsam mit der Universität Stuttgart arbeiten die UDE-Wissenschaftler in dem Sonderforschungsbereich "NEXUS" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). "Damit PAYD-Angebote so entwickelt werden, dass sie Privatkunden auch tatsächlich nachfragen, ist es wichtig, mehr über deren Erwartungen und Zahlungsbereitschaft zu erfahren", erläutert Projektleiterin Sabrina Berg.
Aus diesem Grund planen Prof. Gerpott und sein NEXUS Team eine Befragung möglichst vieler Pkw-Fahrer - unabhängig davon, ob sie bereits von PAYD gehört haben oder nicht. Bis zum 15. Januar 2010 geht das Forscherteam online auf private Autofahrer zu. Mitmachen können diese unter http://unipark.de/uc/payd/. Die Teilnahme an der Umfrage wird mit der Verlosung von drei Handys des Typs HTC Tattoo belohnt.
Weitere Informationen: Prof. Torsten J. Gerpott, Tel.: 0203/379-3109, torsten.gerpott@uni-due.de;
Dipl.-Kff. Sabrina Berg, Tel.: 0203/379-3997, sabrina.berg@uni-due.de
Redaktion: Isabelle De Bortoli, Tel. 0203/379-2430
http://www.nexus.uni-stuttgart.de
http://www.msm.uni-due.de/index.php?id=4233
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Psychologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).