idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.11.2009 14:33

High Tex im Verbund - Kompetenznetz Textiler Niederrhein gestartet

Rudolf Haupt M.A. Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Niederrhein - University of Applied Sciences

    Die Wartezeit war lang - doch nun ist "teXellence", das vom Land NRW und der EU geförderte Kompetenznetz Textiler Niederrhein, endgültig und mit Power gestartet. Mehr als 40 Netzwerkpartner ließen sich im Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik über Organisation, Marketing und Management und vor allem die Innovationsschwerpunkte informieren. "Wir haben als Unternehmen nur Zukunft, wenn wir innovativ sind", unterstrich Rolf Königs, der Präsident des Rheinischen Textilverbandes und AUNDE-Chef. Der anwendungs- und betriebsorientierte Ansatz des Forschungsinstituts für Textil und Bekleidung der Hochschule Niederrhein sei dafür genau richtig. "Die Praxis gibt die Schlagzahl vor".

    Was sie auf Innovationsfeldern wie Radio Frequency Identification (RFID), Globalisierung, Farbe, Oberfläche und Energie zu leisten in der Lage sind, machte eine siebenköpfige Professorenriege stellvertretend für das Forschungsinstitut den Unternehmensvertretern klar. Die Kette reicht dabei von der Entwicklung von textilen Transpondern, über die Erschließung ungenutzter Globalisierungspotenziale, die Entwicklung selbst leuchtender und dreidimensionaler Textilien bis zu High-Tech-Oberflächen und nachhaltigen Energiekonzepten für die Betriebe einschließlich Blockheizkraftwerken.

    Neben der Nutzung des "Think Tanks" in Form von Forschung und Entwicklung werden Marketing und das Clustermanagement vorangetrieben. Architekten etwa werden auf den Einsatz von Bautextilien aufmerksam gemacht, die Sonnenschutz und Energieeinsparung verbinden. Bei einem Netzwerkfrühstück tauschen künftig regelmäßig die beteiligten Unternehmen, Wirtschaftsförderer und Hochschulforscher ihre Ideen und Aktivitäten aus. Bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Mönchengladbach hält Sebastian Wellers, Absolvent der Hochschule Niederrhein mit Branchenerfahrung, als Koordinator die Fäden in der Hand. "Mit 'teXellence' haben wir jetzt das Potenzial, uns neu zu erfinden und zum Leuchtturm für ganz Deutschland zu werden, starten wir durch!" appellierte Rolf Königs an die Branchenvertreter.

    Kontakt: Sebastian Wellers, Tel. 02161-82379882
    Mail: wellers@texellence.de


    Weitere Informationen:

    http://www.texellence.de


    Bilder

    Gemeinsam mit dem Netzwerk durchgestartet (v.l.) Dekan Prof. Rudolf Haug, Textilverbandspräsident Rolf Königs und WFMG-Chef Dr. Ulrich Schückhaus
    Gemeinsam mit dem Netzwerk durchgestartet (v.l.) Dekan Prof. Rudolf Haug, Textilverbandspräsident Ro ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Energie, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Gemeinsam mit dem Netzwerk durchgestartet (v.l.) Dekan Prof. Rudolf Haug, Textilverbandspräsident Rolf Königs und WFMG-Chef Dr. Ulrich Schückhaus


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).