idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.12.2009 09:54

Als Hildegard noch nicht in Bingen war ...

Dr. Juliane Schwoch Vermittlung und Öffentlichkeitsarbeit
Römisch-Germanisches Zentralmuseum (RGZM) - Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte

    Hildegard von Bingen ist eine faszinierende Persönlichkeit der europäischen Geschichte. 40 Jahre ihres Lebens verbrachte sie auf dem Disibodenberg, wo sie einige ihrer wichtigsten Schriften verfasste. Das RGZM zeichnet in seinem neuen populärwissenschaftlichen Buch ein facettenreiches und komplexes Bild des Denkmals Disibodenberg, seiner wechselhaften Geschichte und der seiner Bewohner von der Vorgeschichte bis in die Neuzeit.

    "Als Hildegard noch nicht in Bingen war. Der Disibodenberg - Archäologie und Geschichte"; interdisziplinäre Forschungen im Fokus einer populärwissenschaftlichen Publikation

    Hildegard von Bingen ist eine faszinierende Persönlichkeit der europäischen Geschichte. Gerade heute steht sie wieder im Mittelpunkt des Interesses: Vor wenigen Wochen wurde ihr Leben verfilmt. Vierzig Jahre ihres Lebens verbrachte Hildegard im Kloster auf dem Disibodenberg bevor sie nach Bingen ging; hier verfasste sie einige ihrer Hauptwerke. Nun ist mit "Als Hildegard noch nicht in Bingen war. Der Disibodenberg - Archäologie und Geschichte" ein Werk erschienen, das sich mit dem Disibodenberg umfassend und tiefgehend auseinandersetzt.

    Der Disibodenberg am Zusammenfluss von Nahe und Glan, benannt nach dem heiligen Eremiten Disibod, war schon in der Vorgeschichte wie auch in der Römerzeit ein Ort von großer Anziehungskraft. Er gilt auch heute als eine der schönsten und kulturhistorisch bedeutsamsten Stätten in Rheinland-Pfalz.
    Der vorliegende, gemeinsam im Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM) und im Verlag Schnell & Steiner erschienene Band zeichnet ein facettenreiches und komplexes Bild des Denkmals Disibodenberg, seiner wechselhaften Geschichte und der seiner Bewohner von der Vorgeschichte bis in die Neuzeit. Ein Bild, das nur entstehen kann durch ein Zusammenspiel der verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen von der Geschichte und Archäologie, über die Kunstgeschichte bis hin zur Kirchengeschichte und Philosophie. Zwanzig Beiträge bieten dem Leser ein allgemein verständliches Bild und spiegeln die Vielfalt der Fragen, die sich an diesem Ort stellen und zeigen darüber hinaus künftige Felder interdisziplinärer Forschung auf.

    Veranstaltungshinweis:
    Am 10. Dezember stellt das RGZM das Buch im Rahmen einer Diskussionsrunde öffentlich vor. Moderator ist Rochus Groß/SWR 2, als Teilnehmer sind eingeladen Univ-Doz. Dr. Falko Daim/Generaldirektor des RGZM, Prof. Dr. Franz Felten/Historisches Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Dr. Eberhard Nikitsch/Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Schwester Philippa OSB/Abtei St. Hildegard in Eibingen und Dr. Antje Kluge-Pinsker/Co-Herausgeberin des Buches, RGZM.
    10.12.2009 um 19 Uhr im Museum für Antike Schiffahrt, Mainz


    Weitere Informationen:

    http://www.rgzm.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).