Zwei Wissenschaftler der Universität Regensburg werden in den kommenden vier Jahren die Geschicke der Deutschen Gesellschaft für Elektronenmikroskopie (DGE) lenken. Der Biologe PD Dr. Reinhard Rachel vom Institut für Biochemie, Genetik und Mikrobiologie übernahm im November 2009 den Vorsitz der Gesellschaft für die kommenden zwei Jahre. Anschließend geht das Amt auf den Physiker Prof. Dr. Zweck vom Institut für Experimentelle und Angewandte Physik der Universität über, der zum designierten Vorsitzenden gewählt wurde.
Damit liefern die Mitglieder der Fachgesellschaft der deutschen Elektronenmikroskopiker, die mit rund 600 Mitgliedern die zweitgrößte in Europa ist, einen eindrucksvollen Vertrauensbeweis. Zugleich wird dadurch demonstriert, dass an der Universität Regensburg in beiden Fachdisziplinen - in der Biologie und in der Physik - weithin sichtbare und anerkannte wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Elektronenmikroskopie geleistet wird.
In diesem Zusammenhang findet 2013, bereits zum zweiten Mal nach 1997, in Regensburg die wissenschaftlich angesehene "Dreiländertagung" für Elektronenmikroskopie statt. Die Konferenz wird alle vier Jahre in Deutschland, Österreich oder der Schweiz veranstaltet und zieht immer wieder eine beachtliche Zahl von Fachwissenschaftlern aus den Disziplinen Biologie, Medizin, Physik und Materialwissenschaften aus verschiedenen Nationen an. Insgesamt werden zwischen 1000 und 1500 Teilnehmer aus Europa und Übersee erwartet.
Weitere Informationen zur Deutschen Gesellschaft für Elektronenmikroskopie:
www.dge-homepage.de
Ansprechpartner für Medienvertreter:
Prof. Dr. Josef Zweck
Universität Regensburg
Institut für Experimentelle und Angewandte Physik
Tel.: 0941 943-2590
Josef.Zweck@physik.uni-regensburg.de
PD Dr. Reinhard Rachel (links) und Prof. Dr. Josef Zweck (rechts)
Foto: Universität Regensburg
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Medizin, Physik / Astronomie
überregional
Organisatorisches, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).