idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.05.2001 19:38

Workstation und PC-gestützter Trainer für Mammographie-Screening auf dem Röntgenkongress

Dr. med. Friedrich Hansen Presse und Medien
MeVis Research GmbH

    Auf dem diesjährigen Röntgenkongress präsentiert MeVis einen PC-gestützten Screening-Trainer auf CD-ROM und die Workstation des Projektes SCREEN für die Soft-Copy-Befundung in der Screening-Mammographie.

    Wiesbaden, 22. Mai 2001 Die Bildschirmbefundung am elektronischen Lichtkasten, die Radiologen das Lesen von elektronisch aufgezeichneten Mammographien (Röntgenaufnahmen der Brust) ohne Zuhilfenahme des Films erlaubt, rückt durch das Projekt SCREEN (Soft Copy Reading Environment) in greifbare Nähe. In Verbindung mit der beginnenden weltweiten Einführung der digitalen Mammographie bringt diese Neuentwicklung Verbesserungen für die Qualität der Brustkrebsdiagnosen mit sich - insbesondere bei der Früherkennung. Bei der Demonstration der Workstation von SCREEN geht es beispielsweise um die Integration von CAD-Hilfen zur Erkennung von Mikrokalk und Tumoren, die Aufrechterhaltung von Konzentration und Performance der Screening-Radiologen sowie um das Training derselben.

    MeVis koordiniert das europäische Forschungsprogramm SCREEN mit einer Laufzeit bis zum Jahr 2002. Ein Verlängerungsantrag für zwei weitere Jahre ist bereits eingereicht. Das Projekt hat ein finanzielles Gesamtvolumen von 4,6 Millionen DM, von denen 3,1 Millionen DM von der Europäischen Kommission im Rahmen des Information Society Technologies (IST) Programms zur Verfügung gestellt werden. Zu den wichtigsten Projektaufgaben gehören:
    - die Entwicklung einer Basis-Workstation,
    - die Integration von Computerhilfen (CAD) für die Erkennung von Mikrokalk und Tumoren in den Arbeitsablauf,
    - der Aufbau einer Referenzdatenbank von auffälligen Mammogrammen für Trainingszwecke,
    - die Qualitätssicherung der radiologischen Leistung,
    - die Evaluation von Bildverarbeitungsalgorithmen,
    - die Validierung des Soft-Copy Readings mit Hilfe von erfahrenen Screening-Radiologen.

    Erste Erfahrungen haben gezeigt, dass die Workstation sich gegenüber den speziellen Anforderungen der Screening-Mammographie bewährt hat; dazu gehören: hohe Bildgeschwindigkeit, Unterstützung des Screeningablaufs und optimale Bilddarstellungsqualität.

    Eine weitere Hilfe bietet der Screening-Trainer. In enger Zusammenarbeit zwischen dem niederländischen Experten- und Trainingszentrum für Brustkrebs-Screening in Nijmegen entwickelte MeVis an der Universität Bremen eine Trainingssoftware, die es jedem Radiologen erlaubt, seine Fähigkeiten zur Befundung von Screening-Mammogrammen am eigenen PC zu trainieren und zu testen. Den Kern des "ScreeningTrainer" bildet eine Sammlung von 250 gesicherten Screening-Fällen (200 gutartige, 50 bösartige) aus dem Screening-Programm in den Niederlanden.
    Hintergrund: Die Frühdiagnose und -behandlung von Brustkrebs
    ist zur Zeit die einzige Methode, um die Heilungschancen der betroffenen Frauen zu erhöhen und die Überlebenszeit zu verlängern. Von den heute verfügbaren Untersuchungsverfahren ist die Mammographie diesicherste und die bei weitem effektivste Methode. Sie wird in allen
    Brustkrebs-Früherkennungsprogrammen eingesetzt. Dabei werden die Mammogramme als Röntgenfilm befundet.
    In den Niederlanden, in England und in Schweden gibt es bereits
    seit zehn Jahren flächendeckende Brustkrebs-Screening-Programme,
    bei denen alle Frauen im Alter zwischen 50 und 70 bzw. 75 Jahren
    regelmäßig zur Mammographie eingeladen werden. Andere euro-
    päische Länder wie Norwegen und Irland haben vor kurzem mit
    dem Brustkrebs-Screening begonnen.
    Allein in den Niederlanden beträgt die Anzahl der Frauen in der Zielaltersklasse 1,6 Millionen. Bei einer in einem zweijährigen Intervall erfolgenden Einladung und einer Teilnahmerate von 80% werden demnach jedes Jahr 640.000 Frauen untersucht. Dabei werden für jede Frau zwei bis vier Mammogramme angefertigt.
    Um bei einer derartig großen Anzahl von Mammogrammen mit größter Zuverlässigkeit kleinste Tumoren zu entdecken, werden große
    Anstrengungen unternommen, um ein höchstes Maß an Qualität
    der Geräte, der Radiologen und der Organisation zu erreichen und
    aufrechtzuerhalten.

    Kontakte:

    MeVis:
    Dr. Carl Evertsz, Tel: +49-421-218-4825
    e-mail: carl.evertsz@mevis.de


    Öffentlichkeitsarbeit:
    Dr. Friedrich Hansen, Tel: +49-404801872
    e-mail: friedrich.hansen@mevis.de

    MeVis Universitätsallee 29
    D-28359 Bremen, Germany


    Weitere Informationen:

    URL: http://www.mevis.de/MeVis/projects/screen/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).