Ausbildungsoffensive des Universitätsklinikums Freiburg
In einer breit angelegten Aktion schafft der größte Arbeitgeber Südbadens zusätzliche Ausbildungsplätze
Immer mehr junge Menschen in Deutschland haben keine abgeschlossene Berufsausbildung. Fast jeder sechste junge Mensch zwischen 20 und 25 Jahren kann keinen Berufsabschluß vorweisen. Ausbildungsplätze in der Lehre sind Mangelware: Die Lage für junge Menschen, die einen Ausbildungsplatz suchen, spitzt sich weiter zu.
Das Universitätsklinikum Freiburg, mit 8.000 Beschäftigten der größte Arbeitgeber in Südbaden, möchte mit einer Ausbildungsoffensive seinen Beitrag zu leisten, diese Situation zu verbessern.
Personalrat und Klinikverwaltung haben die einzelnen Kliniken und technischen Bereiche aufgefordert, zusätzliche Ausbildungsplätze zur Verfügung zu stellen. Die Resonanz war hervorragend: Alle Bereiche, von der Hauswirtschaft über die Wäscherei bis hin zu den Chemielaboranten oder Zahnarzthelferinnen oder der Krankenpflege haben mitgemacht und bieten insgesamt 392 Ausbildungsplätze für die jungen Menschen an.
Im Rahmen der Ausbildungsoffensive konnten 9 zusätzliche Ausbildungsplätze in den Bereichen Fachangestellte für Medien/Informatik, Informatikkaufmann, Bürokaufmann, Hauswirtschafterin Zahnarzthelferin und Schreiner/in angeboten werden. Ab Herbst 2001 soll in Kooperation mit der Berufsakademie Heidenheim im Klinik-
rechenzentrum ein BA-Studienplatz angeboten werden.
Über Anzeigen, Medienberichte und eine Plakataktion in Bussen und Straßenbahnen sowie Schulen wird das Klinikum über die neuen Ausbildungsstellen informieren.
In folgenden Bereichen bietet das Universitätsklinikum Ausbildungsplätze an:
Bürokaufmann/frau (2 Ausbildungsplätze)
Fachangestellte für Medien/Informatik (3)
Tierpfleger/in (6, 2 davon ab Herbst 2001)
Tierarzthelferin (7, 1 davon ab Herbst 2001)
Hauswirtschafterin (2, 1 davon ab Herbst 2001)
Textilreiniger/in, (1 ab Herbst 2001)
Chemielaborant/in (8, davon 1 ab Herbst 2001)
Schreiner/in (1 ab Herbst 2001)
Maler/in (1)
Maschinenbaumechaniker/in (5, davon 2 ab Herbst 2001)
Sanitärinstallateur (3)
Feinmechaniker/in (1)
Zahntechniker/in (1)
Zahnarzthelferinnen (16, davon 6 ab Herbst 2001)
Hebammen (36, davon 12, ab Herbst 2001),
Kinderkrankenpflege (48, davon 15 ab Herbst 2001
Krankenpflege ca. 200 (davon 60 ab Herbst 2001)
Operationtechnische/r Assistent/in (OTA, 45)
Geplant:
Elektriker/in (2 ab 2002)
Fachkraft für Lagerwirtschaft
Pharmazeutisch-technische Assistentin
Kontakt:
Personalrat des Klinikums
Petra Mergenthaler, Ingo Busch
Telefon: 0761.270 6098
Fax: 270 6033
mail: personalrat@sfa.ukl.uni-freiburg.de
Ansprechpartner im Klinikum für Ausbildungsstellen:
1. Herr Udo Timmermann, Klinikrechenzentrum
Tel.: 270-2205/Fax:270-2066
email: timme@krz.ukl.uni-freiburg.de
2. Herr Wolfgang Eismann, Geschäftsbereich3 - Wirtschaft
Tel: 270-2160/Fax: 270-2040
email:eismann@dez3.ukl-freiburg.de
3. Herr Thomas Rombach 1; Geschäftsbereich 5, Technik
Tel: 270-5504/Fax:270-5611
email: rombach1@dez5.ukl-freiburg.de
4. Herr Alexander Mohrbacher, Akademie für Medizinische Berufe
Tel: 270-6421/Fax:270-6434
email: mohr@ukl-freiburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
regional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).