UNIVERSITÄT HOHENHEIM
PRESSE UND FORSCHUNGSINFORMATION
Telefon: +49(0)711 - 459-2001/2003
Fax: +49(0)711 - 459-3289
e-mail: presse@uni-hohenheim.de
Internet: http://www.uni-hohenheim.de
Universität Hohenheim (903), D-70593 Stuttgart
PRESSEMITTEILUNG
22. Mai 2001
khg/s
Moderne Pflanzenzüchtung und Europäische Agrarpolitik
- Seminar über konventionelle und ökologische Zuchtmethoden -
Die zweite Säule europäischer Agrarpolitik im Spiegel moderner Pflanzenzüchtung - kon-ventionelle und ökologische Zuchtmethoden - . Das ist das Thema eines Seminars, das der NABU-Bundesverband gemeinsam mit der Landessaatzuchtanstalt der Universität Hohenheim veranstaltet. Das Seminar wurde mit dem Ministerium Ländlicher Raum Baden-Württemberg gemeinsam geplant und ist von der Europäischen Union finanziert.
Die Veranstaltung am
Dienstag, 26. Juni 2001 in der Landessaatzuchtanstalt, Fruwirthstr. 21
wendet sich an Landwirte, Berater, Ökoverbände, die interessierte Öffentlichkeit und die Presse. Dabei soll über die Grundprinzipien der EU-Agrarreformpolitik und die entsprechenden Massnahmen und angewandte Züchtungstechniken und ihre Bedeutung im Hinblick auf eine nachhaltige Landwirtschaft informiert werden.
Die Veranstaltung beginnt um 9:30 Uhr mit einer Grußansprache des Ministerialdirektors im Ministerium Ländlicher Raum Baden-Württemberg, Reiner Arnold. Anschließend berichtet der Vorsitzende des Agrarausschusses des Europäischen Parlaments, Friedrich-Wilhelm Graefe zu Baringdorf, über Reformansätze im Europäischen Landwirtschaftsmodell, die Chancen für eine ökologische Pflanzenzüchtung und die genetischen Ressourcen. Die Leiterin der Landessaatzuchtanstalt, Dr. Chris-Carolin Schön, wird dann eine Einführung in die Grundlagen der Pflanzenzüchtung geben, und Dr. Eva Bauer wird über die Biotechnologie in der Pflanzenzüchtung mit einer Laborbesichtigung informieren. Peter Kunz aus der Schweiz wird die dortigen Erfahrungen mit ökologischer Pflanzenzüchtung referieren. Der Nachmittag ist dann für Demonstrationen im Feld vorgesehen. Von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr findet eine Abschlussdiskussion statt, in der es auch um die Zukunftsperspektiven geht. Diese Diskussion wird von Cornelia Wiethaler vom NABU moderiert. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, erbittet der NABU-Bundesverband eine Voranmeldung:
NABU-Bundesverband
Cornelia Wiethaler
Büro: Rauensteinstr. 69
88662 Überlingen
Tel.: 0049-7551-91200
Fax: -91201
email: NABU.kulturpflanzenvielfalt@t-online.de
Seminar
Die "2. Säule" Europäischer Agrarpolitik im Spiegel moderner Pflanzenzüchtung
- konventionelle und ökologische Zuchtmethoden
Stand, 02. Mai 2001
· Veranstalter: NABU, Landessaatzuchtanstalt Universität Hohenheim
· Termin: 26. Juni 2001, 9.30 - 17.30 Uhr
· Ort: Landessaatzuchtanstalt Universität Hohenheim
Fruhwirthstr. 21, D-70599 Stuttgart
· Zielgruppe: Landwirte, Berater, Öko - Verbände, interessierte Öffentlichkeit,
Presse
· Ziel: Information über Grundprinzipien und Maßnahmen der EU-
Agrarreformpolitik sowie angewandte Züchtungstechniken und ihre Bedeutung im Hinblick auf eine nachhaltige Landwirtschaft
PROGRAMM
9.30 - 9.40 Grußansprache, Ministerialdirektor Arnold, MLR Stuttgart
9.40 - 10.10 Reformansätze im Europäischen Landwirtschaftsmodell, die 2.
Säule der GAP. Chancen für eine ökologische Pflanzenzüchtung und die genetischen Ressourcen
Friedrich-Wilhelm Graefe zu Baringdorf, Vorsitzender des Agrar-Ausschusses des Europäischen Parlamentes
10.10 - 10.45 Einführung in die Grundlagen der Pflanzenzüchtung
Dr. Chris-Carolin Schön
10.45 - 11.00 Kaffeepause
11.00 - 12.00 Biotechnologie in der Pflanzenzüchtung mit Laborbesichtigung,
Dr. E. Bauer
12.00 - 12.45 Ökologische Pflanzenzüchtung
Peter Kunz, Schweiz
12.45 - 13.45 Mittagessen
13.45 - 16.30 Demonstrationen im Feld
16.30 - 17.30 Abschlussdiskussion und Zunkunftsperspektiven
Moderation: Cornelia Wiethaler, NABU
Begrenzte Teilnehmerzahl, Voranmeldung erbeten bis 19. Juni 2001 bei:
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).