Filmprojekt bei Veranstaltung mit Landtagspräsident Gunter Fritsch erfolgreich abgeschlossen
Mit einer Veranstaltung im Landtag Brandenburg am heutigen Dienstag wurde das Filmprojekt "HINSEHEN - Spots für Toleranz und gegen Rechtextremismus" erfolgreich abgeschlossen. Landtagspräsident Gunter Fritsch hatte die Schirmherrschaft für das Filmprojekt der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" (HFF) in Potsdam und der Fachhochschule Brandenburg (FHB) übernommen und nahm heute aus den Händen der Projektleiter die DVDs mit den fertigen Filmspots entgegen. Die FHB wurde von Präsident Dr. Hans Georg Helmstädter und Projektleiter Prof. Stefan Kim vertreten.
Unter Betreuung von Prof. Kim haben Studentinnen und Studenten des Fachbereichs Informatik und Medien in der Lehrveranstaltung "Werbefilm - Psychologie und Tricktechnik" Storyboards (Ablaufpläne) für Kurzfilme entwickelt, in denen der Zuschauer mit plakativen Mitteln für die Thematik Toleranz und Rechtsradikalismus sensibilisiert wird. Von den Storyboards wurden drei Filmspots im Sommersemester 2009 realisiert, die neben fünf Kurzfilmen der HFF, die unter Anleitung von Prof. Dr. Klaus Stanjek (Regiedozent und Regisseur) und Silke Kaiser (Drehbuch- und Dramaturgiedozentin) auf der DVD zu finden sind. Zu einem späteren Zeitpunkt werden die drei FHB-Spots mit weiteren Kurzfilmen auf der Internetseite der FHB online gestellt werden.
Die DVDs können beispielsweise im Schulunterricht eingesetzt werden und können kostenlos in der FHB-Pressestelle bestellt werden: E-Mail presse@fh-brandenburg.de, Telefon 03381/355-103.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).