idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.05.2001 14:06

Internationalisierung des Mittelstands

Axel Burchardt Presse, Kommunikation und Marketing
Fachhochschule Aalen

    Neue Publikation zeigt Strategien zur internationalen Qualifizierung

    (24.05.01) Die deutsche Wirtschaft überschreitet längst nationale Grenzen. Diesem Trend können sich auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) nicht entziehen, wenn sie im Wettbewerb erfolgreich sein wollen. Wie es um die Internationalisierung in den KMU steht und welche Probleme bei diesem Prozess auftreten, stellt die gerade erschienene Studie "Internationalisierung des Mittelstandes" vor. Das Buch von Ekbert Hering, Waldemar Pförtsch und Peter Wordelmann benennt Strategien zur internationalen Qualifizierung in KMU. Außerdem gibt der Bericht, der vom Bundesinstitut für Berufsbildung herausgegeben wird, diesen Unternehmen eine Checkliste an die Hand, mit deren Hilfe der derzeitige Globalisierungsgrad bestimmt werden kann. "Mit dieser Publikation liegt zum ersten Mal eine systematische Erhebung in mittelständischen Unternehmen über den Einsatz von IuK-Technologien im Prozess der Internationalisierung vor", weist der Mitautor und Rektor der FH Aalen, Prof. Dr. Dr. Ekbert Hering, auf einen weiteren wichtigen Aspekt des Forschungsprojekts.

    Rund 20 Millionen Menschen sind in Deutschland im Mittelstand beschäftigt. Stellvertretend wurden über 30 Unternehmen befragt, Fallstudien und Arbeitsplatzanalysen erstellt. Aus den gewonnenen Ergebnissen leiten die Autoren die Empfehlung an global orientierte KMU ab, frühzeitig eine Planungs- und Durchführungsstrategie für den Internationalisierungsprozess zu entwickeln. Erst darauf kann ein "angepasstes Personal- und Qualifizierungskonzept aufbauen", erläutert Prof. Hering. Zu diesem Themenfeld enthält die Publikation inhaltliche Vorgaben und methodische Anleitungen.

    Im Globalisierungsprozess kommt zukünftig der Netzkompetenz eine entscheidende Bedeutung zu. "Netzkompetenz als neue strategische Schlüsselqualifikation ist gekennzeichnet durch das perfekte Beherrschen der technischen Möglichkeiten des Netzes, aber auch die Fähigkeit, entscheidungsrelevantes Wissen in den Netzen schnell aufzufinden", definiert der Aalener Autor. "Sie ist nicht nur die Basis für die zukunftsorientierte Gestaltung der innerbetrieblichen Organisation und die internationale Arbeitsteilung", so Prof. Hering weiter, "sondern auch für die globale Wettbewerbsfähigkeit". Kleine und mittlere - aber auch manche großen - Unternehmen können sie nur begrenzt einkaufen. Für die Autoren der Studie gibt es daher nur eine Lösung: "Selbst qualifizieren, und dies vor allen Dingen schnell".

    Bibliographische Angaben:
    Ekbert Hering / Waldemar Pförtzsch / Peter Wordelmann: Internationalisierung des Mittelstandes - Strategien zur internationalen Qualifizierung in kleinen und mittleren Unternehmen, hg. vom Bundesinstitut für Berufsbildung, Berichte zur beruflichen Bildung: Heft 244, Bielefeld 2001, 34,- DM, ISBN 3-7639-0926-5.

    FH Aalen
    Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation
    Beethovenstr. 1
    73430 Aalen
    Axel Burchardt M.A.
    Tel.: 07361 / 576 162
    Fax: 07361 / 576 355
    E-Mail: axel.burchardt@fh-aalen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).