Einladung
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
aus Anlass des 60. Geburtstags von Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. Dr. E.h. José Luis Encarnação, dem Gründer und Leiter des Fachgebiets Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt, findet am 29. Mai 2001 ein Festkolloquium statt. Mit diesem Festakt werden seine herausragenden Verdienste und Leistungen im Bereich Informatik und Informati-onstechnik gewürdigt, die insbesondere in der Weiterentwicklung der Graphischen Datenverarbeitung und ihrer Nutzung in Industrie und wirtschaftsnahen Anwendungen liegen.
José Luis Encarnação, geboren und aufgewachsen in Portugal, folgte 1975 dem Ruf zum Professor für Informatik an die TU Darmstadt. Der damals 34-Jährige übernahm die Leitung des neugegründeten Fachgebiets Graphische Datenverarbeitung, später Graphisch-Interaktive Sys-teme (GRIS) benannt. Er baute in den Folgejahren das Fachgebiet GRIS kontinuierlich aus. Aus kleinen Anfängen ist durch sein Engagement in Darmstadt ein Schwerpunkt der Graphischen Datenverarbeitung von Weltrang entstanden. Was vor 25 Jahren mit drei Mitarbeitern begann, bildet heute ein internationales Forschungsnetzwerk mit zirka 800 Beschäftigten an sechs Standorten auf drei Kontinenten, das INI-GraphicsNet (International Network of Institutions for advanced education, training and R&D in Computer Graphics technology, systems and applications).
Wir möchten Sie zu diesem Festkolloquium herzlich einladen.
Festkolloquium
Zeit: Dienstag, 29. Mai 2001, 9:30 - 12:30 Uhr
Ort: Staatstheater Darmstadt, Kleines Haus,
Georg-Büchner-Platz 1, 64283 Darmstadt
Zum Auftakt des Festkolloquiums werden Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft Grußworte sprechen. Im Anschluss spricht Prof. Andries van Dam von der Brown University in Providence, USA, in seinem Festvortrag zu "User Interfaces: Disappearing, Dissolving and Evolving". Die Laudatio auf den Jubilar hält Prof. Dr. Markus Gross von der ETH Zürich. Detaillierte Angaben zum Ablauf der Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Programm.
Die Veranstaltung ist geladenen Gästen vorbehalten. Daher möchten wir Sie bitten, sich möglichst bis zum 25. Mai mit dem beigefügten Formular per Fax (06151-155-446) oder per E-Mail (Bernad.Lukacin@igd.fhg.de) oder telefonisch (06151-155-146) anzumelden.
Wir würden uns freuen, Sie im Staatstheater Darmstadt begrüßen zu können.
Mit freundlichen Grüßen
Sabine Gerbaulet Bernad Lukacin
TU Darmstadt INI-GraphicsNet Stiftung
S.G., 23.5.2001
- Programm / Program -
ab / from
09:30 Einlass / Admission
10:00 Musikalische Eröffnung / Musical Prelude
Moderation
Professor Dr.phil. Wolfgang Henhapl, Dekan des Fachbereichs Informatik,
Technische Universität Darmstadt
Begrüßung / Welcoming Address
Professor Dr.rer.nat. Johannes Buchmann, Prädekan des Fachbereichs Informatik,
Technische Universität Darmstadt
10:15 Grußworte aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft /
Greetings from Politics, Industry, and Science
Professor Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner, Präsident der Technischen Universität Darmstadt und
Vorsitzender des Kuratoriums der INI-GraphicsNet-Stiftung
Professor Dr.-Ing. Dr.h.c.mult. Dr.-Ing.E.h. Hans-Jürgen Warnecke, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft,
München
MinR Dr. Bernd Reuse, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn und
Mitglied des Kuratoriums des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung
Peter Benz, Oberbürgermeister der Stadt Darmstadt
Dr. João Diogo Nunes Barata, Portugiesischer Botschafter, Berlin
Professor Dr.rer.nat.habil. Karl Hantzschmann, Sprecher des Fachbereichs Informatik der
Universität Rostock und stellv. Vorsitzender des Kuratoriums der INI-GraphicsNet-Stiftung
Dr. Hans-Peter Kohlhammer, Vorsitzender des Vorstandes der Grundig AG, Nürnberg
und Vorsitzender des Kuratoriums des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung
José Ramon Beloki, Vertreter der Baskischen Regierung und von VICOMTech, San Sebastian, Spanien
(Neuestes Mitglied des INI-GraphicsNet)
11:00 Festvortrag / Keynote Speech: "User Interfaces: Disappearing, Dissolving, and Evolving"
Professor Dr. Andries van Dam, Brown University, Providence, Rhode Island, USA, Mitglied des Kuratoriums
der INI-GraphicsNet Stiftung und Chairman des Technical Advisory Boards des CRCG
11:30 Laudatio / Laudation
Professor Dr.-Ing. Markus Gross, Institute of Scientific Computing, ETH Zürich, Schweiz
12:00 Schlusswort / Closing Words
Professor Dr.-Ing. Dr.h.c. Dr.E.h. José L. Encarnação
12:15 Musikalischer Schluss / Musical Postlude
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Personalia, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).