240 Vortragssitzung der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft e.V., Landesgruppe
Am Donnerstag, den 07.06.2001, 20.00 Uhr c.t. spricht im Bernd-Eistert-Hörsaal des Instituts für Organische Chemie (Gebäude 23) der Universität des Saarlandes Prof. Dr. Gabi König, Universität Bonn, über Naturstoffe aus dem Meer: Neue Impulse für die Pharmazie.
Biogene Arzneistoffe sind ein traditionelles und zugleich hochaktuelles Thema in der Pharmazie. Viele der heute in Medikamenten verwendeten Wirkstoffe sind Naturstoffe oder strukturverwandte Substanzen. Aufgrund der phantastischen Vielfalt an einzigartigen chemischen Strukturen in Pflanzen und Tieren des Meeres eröffnet die Biosyntheseleistung von Meeresorganismen neue Perspektiven für die Wirkstoffforschung. Vor allem Schwämme, Moostierchen, Manteltiere und Meeres-schnecken produzieren ein interessantes Spektrum an Wirkstoffen. Einige dieser Substanzen werden derzeit bereits an Patienten mit Krebs, entzündlichen Erkrankungen bzw. chronischen Schmerzen erprobt. Das Hauptziel der pharmazeutisch orientierten marinen Naturstoffforschung ist die Ableitung neuer Wirkstoffprototypen ausgehend von biologisch aktiven Substanzen aus Meeresorganismen
Gäste sind herzlich willkommen.
Der Vorstand:
Prof. Dr. Rolf W. Hartmann
FR 8.5 Pharm. und Med. Chemie
Universität des Saarlandes
66041 Saarbrücken
Tel.: 0681-302-2424
Fax.: 0681-302-4386
E-Mail: rwh@rz.uni-sb.de
Christine Tietze-Ruppert, Neunkirchen (Apothekerin)
Dr. Joachim Jose, Universität des Saarlandes
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).