Kolloquium
1. Juni 2001, 10 - 17.30 Uhr, Geb. 4, Raum 126, Campus Saarbrücken
"Aktuelle Fragen der Sprach- und Übersetzungswissenschaft" lautet der Titel eines Kolloquiums, das Prof. Erich Steiner am 1. Juni 2001 auf dem Saarbrücker Campus veranstaltet.
Im Mittelpunkt steht dieses Mal die Anwendung neuer elektronischer Werkzeuge zur empirischen Erforschung zentraler Texteigenschaften wie Einfachheit, Klarheit, Semantische Strukturiertheit, Fachlichkeit und Kreativität. Gegenstand sind mehrsprachige Texte und besonders auch Übersetzungen.
Interessenten sind herzlich zu den Kolloquien eingeladen.
Das detaillierte Programm zum Kolloquium vom 1. Juni 2001 finden Sie im Anhang.
Fragen beantworten Ihnen:
Prof. Erich Steiner
Tel. 0681-302 4482
Dr. Elke Teich und
Dipl. Übers. Silvia Hansen
Tel. 0681-302-4485
Anhang:
Programm für das Kolloquium zu aktuellen Fragen
der Sprach- und Übersetzungswissenschaft
am 1. Juni 2001 (Gebäude 4, Raum 126)
10.00 - 10.45 Uhr Robert Spence "Die Unsäglichkeit ansägen, auf der die (Um-) Satzbaulehrlinge sitzen": Zur prekären Situation der grammatikalischen Metasprache in der translationsdidaktischen Praxis
10.45 - 11.00 Uhr Kaffeepause
11.00 - 11.45 Uhr Uwe Reinke Textqualität bei der Softwarelokalisierung
11.45 - 12.30 Uhr Spela Vintar Extracting semantic relations between terms from scientific texts
12.30 - 14.00 Uhr Mittagspause
14.00 - 14.45 Uhr Stefan Evert Korpus-Tools am Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung (IMS) in Stuttgart
14.45 - 15.30 Uhr Elke Teich & Silvia Hansen Towards 'translation tree banks': Methodological issues and practical implications
15.30 - 15.45 Uhr Kaffeepause
15.45 - 16.30 Uhr Erich Steiner Explizierung - Grammatische Metapher - Verstehen - Übersetzen: einige Operationalisierungen zur Arbeit mit elektronischen Korpora
16.30 - 17.30 Uhr Abschlußdiskussion
Alle Beiträge beinhalten einen 30-minütigen Vortrag und eine 15-minütige Diskussion.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Sprache / Literatur
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).