Workshop
Archivmaterialien im Internet
Saarbücken,
Sehr geehrte Damen und Herren, 25.05.01
wir laden Sie herzlich ein zur Berichterstattung über unseren Workshop
Alfred Gulden - Mit allen Mitteln.
Archivmaterialien im Internet
Organisation: Fachrichtung Informationswissenschaft
an der Universität des Saarlandes
und
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek /
Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass
Wann: Mittwoch, 13.6.2001, von 9.30 bis 16 Uhr
Wo: Universität des Saarlandes, Campus Saarbrücken, Gebäude 5,
Großer Sitzungssaal im 1. Stock
Wir möchten Sie bitten, sich bis zum 8. Juni 2001 über email oder Fax bei uns anzumelden.
Information:
Der in Saarlouis geborene Alfred Gulden ist als Schriftsteller, Funk- und Filmautor einer breiten überregionalen respektive übernationalen Öffentlichkeit bekannt. Sein Werk war 1998/99 Gegenstand zweier Saarbrücker Forschungsseminare, die sich mit der Frage beschäftigten, welche neuen Darstellungsmöglichkeiten die Multimedia-Technologie für die verschiedenen poetischen Ausdrucksmöglichkeiten bietet.
Aufgrund seiner vielfältigen genreübergreifenden wie multimedialen Produktion (Gedichte, Lieder, Dramen, Romane, Kalender, Essays, Hörspiele, Features und Filme) bietet sich Guldens Werk besonders für eine Aufbereitung in PC und Internet an. Hinzu kommen spezifische Themen, die der Autor einbrachte: Welt und Winkel (New York und Leidingen), Grenze und Globalisierung, Identität und Distanz, neue Arten der Darstellung von Gedichtzyklen bzw. Entwicklung von Poesie auf das Medium Internet hin und ganz allgemein die Darstellung von Kultur im Netz. Er brachte konkrete Fragen mit, die vielen Autoren unter den Nägeln brennen: Was wird aus meinem Werk, wenn es ins Internet kommt (Copyright-Fragen)? Was wird überhaupt aus dem Verlagswesen, dem Mediensystem? Welche Einschränkungen und Möglichkeiten gibt es für das Publizieren im WWW?
Der Erwerb von Guldens Vorlass durch das Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass ermöglicht das Pilotprojekt ELSA (Elektronisches Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass). In diesem Rahmen wird ein benutzerfreundliches Informationssystem für das WWW entwickelt mit einer bibliographischen und editorischen Komponente. Darüber hinaus werden am Beispiel von poetischen Projekten wie "Grenzfall Leidingen" und New Yorker Geschichten aus "Silvertowers" Chancen optischer Präsentation erprobt. Einen ersten Einblick im WWW ermöglicht die Adresse http://vili.phil.uni-sb.de/gulden/.
Programm:
9.30 - 10.30
Prof. Dr. Bernd Hagenau: Begrüßung
Prof. Dr. Günter Scholdt:
Das Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass und seine wichtigsten Nachlässe
Prof. Dr. Harald H. Zimmermann:
Das Konzept ELSA - Prototyp für eine multimediale WEB-Präsentation
10.30 - 11.00: Pause
11.00 - 12.30
Hermann Gätje, M.A.:
Die Anwendung von ELSA für die Gulden-Archivalien: Bibliographische Aspekte - Demonstration
Dr. Heinz-Dirk Luckhardt:
Der ELSA-Prototyp aus informations-technischer Sicht - Demonstration
12.30 - 13.30: Mittagspause 13.30 - 16.00
Werner Schweibenz, M.A.:
Nutzungsmodelle der WEB-Site "Alfred Gulden - Mit allen Mitteln" (für Unterricht und Hochschule)
Alfred Gulden:
"Mit allen Mitteln" aus der Sicht des Autors
Prof. Dr. Bernd Hagenau:
Ausblick und Einführung in die Podiumsdiskussion:
"Was bleibt: ELSA - Konzeption und modellhafte Realisierung eines elektronischen Literaturarchivs":
Teilnehmer der Podiumsdiskussion:
Alfred Gulden, Autor, Filmemacher
Prof. Dr. Bernd Hagenau, Direktor der SULB
Helga Knich-Walter,
Leiterin Stabsstelle Kultur, Staatskanzlei
Daniela Schlegel-Friedrich, Staatssekretärin im
Ministerium für Wirtschaft des Saarlandes
Prof. Dr. Günter Scholdt,
Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass
Prof. Dr. Harald H. Zimmermann, Fachrichtung
Informationswissenschaft an der UdS
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).