idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.02.1998 00:00

RUB-Rektorat wieder komplett

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 11.02.1998 Nr. 39

    RUB-Rektorat wieder komplett Konvent wählte neue Prorektoren Mit Zuversicht ins neue Jahrtausend

    Das Rektorat der RUB ist wieder komplett: Auf seiner heutigen Sitzung (Mittwoch, 11. Februar 1998) ist der RUB-Konvent dem Vorschlag von Rektor Prof. Dr. Dietmar Petzina gefolgt und hat die neuen Prorektoren gewählt: den Nanoelektroniker Prof. Dr.-Ing. Ulrich Kunze (Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik) für das Amt des Prorektors für Struktur, Planung und Finanzen, den Biometriker Prof. Dr. Hans-Joachim Trampisch (Medizinische Fakultät) für das Amt eines Prorektors für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs und den Literaturwissenschaftler und -didaktiker Prof. Dr. Harro Müller-Michaels in seinem Amt als Prorektor für Lehre, Studium und Studienreform bestätigt. Die Amtszeit der neuen Prorektoren beginnt morgen, 12. Februar 1998, und beträgt zwei Jahre. Rektor Prof. Petzina gratulierte im Anschluß an die Wahl den neuen Prorektoren: ,Wir haben nun eine gute Mannschaft zusammen, und ich bin zuversichtlich, daß wir die RUB gestärkt in das neue Jahrtausend führen werden".

    Biographisches: Prof. Dr. Kunze

    Prof. Dr.-Ing. Ulrich Kunze übernimmt das seit der Emeritierung von Prof. em. Dr. Werner H. Engelhardt (Fakultät für Wirtschaftswissenschaft) vakante Amt des Prorektors für Struktur, Planung und Finanzen. Prof. Kunze, 1951 in Hornburg (Kreis Wolfenbüttel) geboren, studierte nach dem Abitur von 1971 bis 1976 Elektrotechnik und Elektrophysik an der TH Brauschweig. Als Stipendiat der Stiftung des deutschen Volkes wurde er in Braunschweig 1982 mit einer Arbeit auf dem Gebiet quantisierter Elektronenrandschichten zum Dr.-Ing. promoviert. 1983 wurde er zum Hochschulassistenten am Institut für Elektrophysik (Braunschweig) ernannt, 1987 habilitierte er und erhielt die venia legendi für das Fach ,Festkörperelektronik". Im selben Jahr erfolgte seine Ernennung zum C2-Professor für Festkörperelektronik in Braunschweig, ein Jahr später wurde er zum C3-Professor am Institut für Halbleiterphysik der Fakultät für Physik und Astronomie der Universität Nürnberg-Erlangen ernannt, 1993 nahm Prof. Kunze den Ruf der RUB auf den Lehrstuhl für Werkstoffe der Elektrotechnik an. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Nanoelektronik, die Halbleitertechnologie und die Halbleiterkontakte. 1996/97 war Prof. Kunze Dekan seiner Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik.

    Biographisches Prof. Dr. Trampisch

    Die Nachfolge von Prof. Dr. Peter Scheid als Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs übernimmt der Biometriker Prof. Dr. Hans-Joachim Trampisch. 1948 in Gießen geboren, studierte er von 1968 bis 1973 in seiner Heimatstadt Mathematik und Physik. Nach erfolgreicher Diplomprüfung wurde Trampisch wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medizinische Datenverarbeitung der Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung in München. 1975 wechselte er an die Abteilung Biomathematik der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Gießen, wo er 1978 zum Dr. rer. nat. promoviert wurde. Anschließend wechselte er als wissenschaftlicher Assistent ans Institut für Medizinische Statistik der Universität Düsseldorf, wo er sich 1982 für das Fach Medizinische Statistik habilitierte. Seit 1988 ist Trampisch C4-Professor und Leiter der Abteilung Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie der RUB. Prof. Trampisch ist in zahlreichen Gremien in- und außerhalb der RUB tätig, so war er Mitglied der Kommission für Struktur, Planung und Finanzen der RUB, er gehört dem Direktorium des Rechenzentrums und dem des Instituts für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht der RUB an, ist in mehreren Kommissionen zur Bewertung von Arzneien, zuletzt seit 1997 im Sachverständigen-Ausschuß für Verschreibungspflicht des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte.

    Biographisches Prof. Dr. Müller-Michaels

    Für Kontinuität im Rektorat steht Prof. Dr. Harro Müller-Michaels. 1936 in Stettin geboren, hat er von 1956 bis 1962 Germanistik, Anglistik, Pädagogik und Leibeserziehung an den Universitäten Marburg und Münster studiert. Nach erstem und zweitem Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien wurde er 1964 mit einer Dissertation über Heinrich von Kleist zum Dr. phil. promoviert. Er wurde anschließend wissenschaftlicher Assistent, zunächst in Wuppertal, dann in Osnabrück, ab 1967 Akademischer Rat an der Uni Oldenburg. 1971 folgte er dem Ruf auf den Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät Bayreuth. 1975 folgte Müller-Michaels dem Ruf der Fakultät für Philologie der RUB auf den Lehrstuhl für Literaturwissenschaft und Didaktik der Germanistik. Prof. Müller-Michaels hat reiche Erfahrung in der universitären Selbstverwaltung. Schon in Bayreuth war er von 1973 bis 1975 Dekan seiner Fakultät. Auch an der RUB war er von 1984 - 87 Dekan der Fakultät für Philologie. Seit 1996 ist er im Rektorat der RUB Prorektor für Lehre, er leitet die Universitätskommission für Lehre (UKL), die zuletzt u.a. mit der Anpassung der Prüfungs- und Studienordnungen an die Eckdatenverordnung und mit der Beratung der erstmals vorgeschriebenen Lehrberichte der Fakultäten beschäftigt war. Außerdem war Prof. Müller-Michaels in den Jahren 1994/95 Gutachter für Evaluation der Lehre im Verbund norddeutscher Universitäten. Bochumer kennen Müller-Michaels außerdem als Vorsitzenden der Literarischen Gesellschaft, der er seit 1988 mit großem Erfolg vorsteht.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).