idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.05.2001 12:12

Online-Buchhandel: Internet plus Ladengeschäft als Königsweg

Dr. Birgit Spaeth Pressestelle
Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg

    Der Online-Buchhandel hat die Marktstrukturen im deutschen Buchhandel bisher nur wenig verändert. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie der Akademie für Technikfolgenabschät-zung in Baden-Württemberg (TA-Akademie).* "Der stationäre Buchhandel hat gute Chancen, gegen die Konkurrenz der reinen Online-Buchhandlungen zu bestehen", so Ulrich Riehm, Projekt-leiter am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) in Karlsruhe und einer der Autoren, der die Studie im Auf-trag der TA-Akademie erstellt hat. Der Buchhandel müsse dazu seine traditionellen Stärken ausbauen und besser vermarkten, wie die persönliche Beratung und das kostenfreie Besorgungsgeschäft über Nacht, sowie die Bestellung von Ansichtsexemplaren und den Botenservice nach Hause. Große Chancen sehen die Autoren ins-gesamt für Buchhandlungen, die mehrere Vertriebsschienen sinn-voll kombinieren.
    Bei diesen mittlerweile über 1500 Buchhandlungen kann man ein Buch im Internet bestellen und dann im Geschäft abholen. Selbst Amazon.com, Marktführer im Online-Buchhandel, kooperiert mittlerweile mit einer der großen Buchhandelsketten der USA, um beide Welten zu verbinden. Derzeit liegt der Marktanteil des Onli-ne-Buchhandels in Deutschland mit etwa 300 Millionen Mark bei lediglich zwei Prozent, obwohl sich die Umsätze des Buchverkaufs im Internet seit 1997 mehr als verzehnfacht haben. Die Buchhänd-ler fürchten derzeit offenbar eher eine Abschaffung der Buchpreis-bindung, als die Konkurrenz aus dem Internet. So rechnet die Mehrzahl der befragten 29 Experten aus 22 Unternehmen mit ei-nem Fall der Buchpreisbindung innerhalb der kommenden fünf Jahre. "Das wird die Branche stärker verändern, als der Online-Buchhandel", so die überwiegende Meinung. Zwar erwarten die befragten Experten, dass die Vertriebsschiene Internet weiter an Bedeutung gewinnen wird; dass man darüber aber auch zusätzliche Gewinne erzielen kann, glauben nur noch 50 Prozent der Befrag-ten. Insbesondere der Direktvertrieb durch Autoren und Verlage werde eine größere Bedeutung gewinnen, so ihre Einschätzung. Zu den langfristigen Verlierern durch den Online-Buchhandlung zäh-len nach Einschätzung der Experten der klassische Sortiments-buchhandel und die Buchgemeinschaften. Gleichzeitig entstehen im Internet aber ganz neue Geschäftsfelder: Etwa der Verkauf ge-brauchter und der Rückkauf neu erworbener Bücher.
    Ansprechpartner: Dr. Gerhard Fuchs, Telefon 0711/9063-199
    E-Mail: gerhard.fuchs@ta-akademie.de

    Ulrich Riehm, Telefon 07247/82-3968
    E-Mail: riehm@itas.fzk.de

    * Ulrich Riehm, Carsten Orwat, Bernd Wingert: Online-Buchhandel in Deutschland. Die Buchhandels-branche vor der Herausforderung des Internet. Arbeitsbericht Nr. 192, Mai 2001. Die Studie kann bestellt werden per Fax unter 0711/9063-299 bzw. per E-Mail über www.ta-akademie.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).