idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.05.2001 13:16

Ringvorlesung - TU Braunschweig »Wer übernimmt die Verantwortung für Gentechnologie am Menschen?«

Ulrike Rolf Presse und Kommunikation
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

    Die aktuelle Diskussion über die Gewinnung von Stammzellen aus menschlichen Embryos zeigt, dass Wissenschaftler ihre Forschung nicht beliebig vorantreiben können, ohne sich mit ethischen Grundfragen auseinanderzusetzen. Genau diesen Fragen stellen sich prominente Vertretrer der Biowissenschaften, Theologie, Politik, Psychologie und Gesellschaftswissenschaften in Bezug auf die Entschlüsselung des menschlichen Genoms im Rahmen einer Ringvorlesung der TU Braunschweig.

    Der zweite Vortrag aus dieser Reihe trägt den Titel »Gentechnologie am Menschen? Wie können Forscher, Arzt und Patient die Verantwortung übernehmen?« Redner ist der Göttinger Professor em. Friedrich Cramer, Direktor der Abteilung Chemie des Max-Planck-Institutes für experimentelle Medizin. Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit beschäftigt er sich seit seinem Studium mit philosophischen Grundlagen der Naturwissenschaften und hat in den letzten Jahren belletristische, autobiographische und philosophische Bücher veröffentlicht. Auch auf künstlerischem Gebiet betätigt sich Cramer, der seine gemalten und gezeichneten Werke in mehreren Ausstellungen präsentiert hat.

    Der Vortrag findet am Mittwoch, 30. Mai 2001, um 20.00 Uhr, im Audimax der TU, Pockelsstr. 15, statt.

    Veranstalter ist die Technische Universität Braunschweig (Seminar für Evangelische Theologie und Religionspädagogik, Prof. Dr. Gottfried Orth, und Institut für Genetik, Prof. Dr. Rüdiger Cerff) gemeinsam mit der evangelischen und der katholischen Studierendengemeinde, der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF), der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche und dem Dominikanerkloster Braunschweig.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).